
Der Glasfaserausbau in Neumünster, ursprünglich für Ende 2023 geplant, verzögert sich erheblich. Die Stadtwerke Neumünster (SWN) sind mit der Deutschen Telekom in langwierige Verhandlungen verwickelt, die mehr als ein Jahr in Anspruch nahmen. Diese Verzögerungen haben dazu geführt, dass hunderte Neukunden, besonders in der Böcklersiedlung und der Stadtmitte, über die Probleme informiert werden mussten. Momentan kann SWN keine verbindlichen Fertigstellungstermine nennen. Dennoch wird angestrebt, dass bis Ende 2025 der westliche Teil der Innenstadt, genauer gesagt der Abschnitt von der Wippendorfstraße bis zur Sedanstraße, ans schnelle Internet angeschlossen wird, wie kn-online.de berichtet.
Bereits zu Beginn des Jahres wurden lilafarbene Kabel unter den Gehwegen verlegt. Um den Fortschritt nicht zu bremsen, wird die Montage in den Haushalten teils vorgezogen, selbst wenn das Kabel noch nicht vor der Tür liegt. Zudem einigten sich Telekom und SWN im Mai 2024 auf eine gemeinsame Verlegung der Leitungen in der Innenstadt. Diese Vereinbarung wurde wesentlich durch die Initiative von Oberbürgermeister Tobias Bergmann (SPD) möglich, der Gespräche zwischen beiden Unternehmen initiierte, um doppelte Straßenöffnungen zu verhindern.
Baustellenkoordination und geplante Fertigstellungsdaten
Die Stadtwerke und die Deutsche Telekom arbeiten daran, die Tiefbauarbeiten effizient zu koordinieren. So wird ein Teil der Grabungen von der Telekom übernommen, während SWN ihrerseits in anderen Gebieten aktiv wird. Für den Bereich Stadtmitte Nord wird eine Fertigstellung bis Juli 2025 angestrebt, und der Vicelinviertel soll im Oktober 2025 an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Auch die Gebiete Kuhberg und Klaus-Groth-Schule bis zur Goethestraße sind für Ende 2025 eingeplant. Die südlichen und östlichen Teile der Innenstadt, einschließlich Teich bis Großflecken sowie Stadtteil Wittorf bis zum Ring, sollen bis Sommer 2026 beendet sein.
Insgesamt plant die Deutsche Telekom, bis zu 14.200 Haushalte in Neumünster mit dem neuen Glasfasernetz zu verbinden. Derzeit verzeichnet SWN 12.000 aktive Glasfaser-Kunden in der Stadt, während sich weitere 3.000 in der Bearbeitung befinden und noch nicht angeschlossen sind.
Politische Initiativen und Herausforderungen
Die politische Debatte über die Baustellenplanung hat bereits an Fahrt aufgenommen. Die CDU-Fraktion in Neumünster äußerte Bedenken, dass eine Baustelle die andere folgt, was negative Auswirkungen auf den Einzelhandel und Anwohner haben könnte. Fraktionschef Arne Rüstemeier verdeutlicht die Abhängigkeit der Stadt von den Bedingungen der Telekom. Um diesem Chaos vorzubeugen, plant die CDU die Einführung einer kommunalen Satzung, inspiriert von Maßnahmen in Hamburg. Stadtbaurätin Sabine Kling bestätigte den Eingang eines entsprechenden Schreibens zur Prüfung dieser Satzung.
Im Rahmen dieser Debatten organisierte Oberbürgermeister Tobias Bergmann einen Pressetermin im März 2024, um Druck auf die Unternehmen auszuüben. Saskia Ullrich, Sprecherin der Stadtwerke, betont das Ziel, die Beeinträchtigungen für die Bürger während der Bauarbeiten zu minimieren.
Zukunft der digitalen Infrastruktur
Parallel zu den Herausforderungen des Glasfaserausbaus beginnt in Neumünster ein neues Projekt in Kooperation mit GiGA5, das sich auf den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur konzentriert. Dieses Pilotprojekt umfasst rund 400 Wohneinheiten. Nach erfolgreichem Abschluss könnte es sogar auf bis zu 6.000 zusätzliche Wohneinheiten ausgeweitet werden. Bauleiter Andreas Ciesynski ist für die Umsetzung vor Ort zuständig und hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit für die digitale Zukunft in Neumünster hervor. Die Stadt setzt damit klare Zeichen zur Digitalisierung und Modernisierung der Region, teilte netzkontor.de mit.