
Am 9. April 2025 hat die Universität Duisburg-Essen (UDE) eine Reihe von Veranstaltungen in der Woche vom 14. bis 17. April 2025 angekündigt. Diese Veranstaltungen richten sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten, wobei der Eintritt zu allen Angeboten kostenfrei ist, teilweise jedoch eine Anmeldung erforderlich ist. Dies ist Teil der Bestrebungen der UDE, den Austausch über Bildung und Chancengleichheit zu fördern.
Besonders erwähnenswert ist ein Vortrag von Lehrer Bernhard Rütten am Montag, den 14. April, der sich mit chancengleicher Bildung und dem Umgang mit Vielfalt beschäftigt. Der Vortrag findet von 14:00 bis 16:00 Uhr im Glaspavillon auf dem Campus Essen statt. An diesem Tag wird zudem von 19:00 bis 21:00 Uhr das Café Lingua des Studierendenwerks Essen-Duisburg abgehalten, das darauf abzielt, Sprachfähigkeiten zu verbessern.
Forschungsfokus auf Diskriminierung durch KI
Die Gefahr von Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Thema von wachsender Bedeutung, wie eine Studie von Tanja Carstensen und Kathrin Ganz von der Universität Hamburg zeigt. Diese Studie, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, erforscht die Auswirkungen des KI-Einsatzes auf die Gleichstellung der Geschlechter. Laut der Studie reproduzieren algorithmische Entscheidungssysteme oft historische Vorurteile, was insbesondere Frauen betrifft, die bei KI-gestützter Personalauswahl häufig schlechter bezahlte Stellen angeboten bekommen. Diese Ergebnisse werfen Fragen zu den künftigen Entwicklungen im Arbeitsmarkt auf.
Zusätzlich bringt die Studie zum Ausdruck, dass die Anlagen und Qualifikationen für Arbeitsplätze sich grundlegend wandeln werden. Zunehmend werden Fähigkeiten in den Bereichen Statistik und Programmierung benötigt. Es ist wichtig, dass die Beurteilung von Algorithmen und deren Trainingsdaten kontextualisiert wird, um Diskriminierung zu vermeiden.
Die Rolle der KI in der Bildung
Im Kontext der Bildungsdiskussion ist es entscheidend, dass KI gezielt eingesetzt wird, um Bildungsungleichheiten zu bekämpfen. In einer idealen Welt hätten alle die gleichen Chancen auf qualitativ hochwertige Bildung; jedoch bremsen Faktoren wie sozioökonomischer Status sowie kulturelle und sprachliche Barrieren diesen Fortschritt.
Die COVID-19-Pandemie hat die Bildungsungleichheit weiter verschärft und gezeigt, wie wichtig der Zugang zu Technologie ist. Hierbei könnte KI dazu beitragen, Ressourcen gerechter zu verteilen und die Lehrerfortbildung zu unterstützen. Adaptive Lernsysteme, die den Unterricht personalisieren, stellen eine wichtige Innovation dar, um die individuellen Bedürfnisse der Schüler zu berücksichtigen.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die bei der Implementierung von KI im Bildungsbereich berücksichtigt werden müssen. Dazu zählen der Datenschutz, die Qualität und Fairness von Algorithmen sowie die Zugänglichkeit für unterfinanzierte Schulen. Der verantwortungsvolle Umgang mit KI kann dazu beitragen, die Bildungsgerechtigkeit in Zukunft zu verbessern.
Für die nächsten Veranstaltungen an der UDE sind weitere spannende Angebote vorgesehen. So findet am Mittwoch, den 16. April, ein Online-Vortrag über Diskriminierung und Stereotypisierung in KI-Daten von Lukas Erle statt, während Dr. Luisa Banki im Literaturwissenschaftlichen Kolloquium über die Lektüreerfahrungen von Rahel Levin Varnhagen spricht.
Am Donnerstag, den 17. April, führt das Akademische Beratungs-Zentrum einen Workshop zur Erstellung professioneller Bewerbungsanschreiben durch. Die Anmeldung hierfür kann per E-Mail erfolgen.
Diese Events an der UDE stehen in einem größeren Kontext der laufenden Debatten über den Einfluss von KI auf die Gesellschaft und die Notwendigkeit einer gerechteren und inklusiveren Arbeits- und Bildungswelt. Die regelmäßigen Veranstaltungen der UDE sind daher nicht nur informativ, sondern auch bedeutsam für die gesellschaftliche Diskussionskultur.
Die UDE setzt sich anscheinend aktiv für eine reflektierte Diskussion über die Rolle von Bildung und Technologie in unserer Gesellschaft ein, was im Einklang mit den Erkenntnissen der aktuellen Forschung zu Diskriminierung durch KI steht. Weitere Informationen über die Veranstaltungen sind auf der Webseite der Universität zu finden: UDE Veranstaltungshinweise.
Die Diskussion um KI und Gleichstellung wird weiterhin an Dynamik gewinnen und ist unverzichtbar für die Gestaltung der künftigen Bildungs- und Arbeitslandschaften, wie die Berichterstattung von Böckler-Impuls und Unite.ai zeigt.