Hamburg

Doppelstock-Sitze: Die Zukunft des Fliegens oder ein Passagier-Albtraum?

Das Luftfahrtunternehmen Airbus wagt einen Blick in die Zukunft des Reisens und testet derzeit das innovative Konzept von Doppelstock-Sitzen in der Economy Class. Dieses neuartige Design wurde 2023 vom spanischen Start-Up Chaise Lounge auf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg vorgestellt. Die Doppelstock-Sitze bestehen aus in zwei Höhen angebrachten Sitzreihen, die es den Passagieren ermöglichen, mehr Platz und Komfort während ihrer Reise zu genießen. [Remszeitung] berichtet, dass die Passagiere in der unteren Reihe von einer erhöhten Beinfreiheit profitieren, während die oberen Reihen ihre Lehnen weiter nach hinten stellen können.

Um das Konzept zu realisieren, ist eine Radikaländerung in der Innenausstattung der Flugzeuge nötig: Die traditionellen Gepäckfächer sollen aus den Kabinen entfernt werden. Alejandro Núñez Vicente, der Gründer von Chaise Lounge, hat die Zusammenarbeit mit Airbus über LinkedIn bekannt gegeben. Das Hauptziel dieser Kooperation liegt in der Verbesserung des Passagiererlebnisses sowie in der Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten für Fluggesellschaften.

Kritik an den Doppelstock-Sitzen

Trotz der innovativen Ansätze gibt es in sozialen Medien überwiegend skeptische Stimmen. Die Kritikpunkte sind vielfältig. Einige Passagiere äußern Bedenken hinsichtlich möglicher unangenehmer Auswirkungen durch Flatulenzen, die aus den oberen Reihen zu ihnen gelangen könnten. Ebenso wird das Platzangebot in der unteren Reihe als potenzieller Stressfaktor angesehen, was ein klaustrophobisches Gefühl hervorrufen könnte. Airbus ist sich dieser Bedenken bewusst und testet derzeit den Prototypen, während das Unternehmen offen für Kooperationen mit anderen Luftfahrtunternehmen bleibt.

Neben den Doppelstock-Sitzen wurden auf der Aircraft Interiors Expo auch weitere Entwürfe für Doppelstock-Lösungen in der Business- und First Class präsentiert. Diese Konzepte zielen darauf ab, das Reiseerlebnis insgesamt zu verbessern.

Technologische Innovationen in der Luftfahrt

Ein weiterer Aspekt der aktuellen Entwicklungen in der Luftfahrtindustrie ist das Forschungsprojekt i+s Cabin 2.0, das von Diehl Aerospace in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern durchgeführt wird. Dieses Projekt hat das Ziel, die großen Datenmengen, die in Flugzeugkabinen generiert werden, zu vernetzen. Der Fokus liegt dabei auf präventiver Instandhaltung sowie dem Passagierkomfort. [Diehl] erklärt, dass das Projekt alle Bereiche von Kabinenmanagement bis hin zu intelligenten Küchen beleuchtet und auf einer Vielzahl von Anwendungen basiert, die die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Fluggesellschaften verbessern sollen.

Das i+s Cabin 2.0 Projekt wird von namhaften Unternehmen der Luftfahrtindustrie und führenden Hochschulen unterstützt. Die Daten, die während der Flüge gesammelt werden, sollen in Echtzeit mit Bodenstationen ausgetauscht werden, um so Wartungsprozesse effizienter planen und durchführen zu können. Diese Entwicklungen können auch dazu beitragen, defekte Komponenten schneller zu ersetzen und die allgemeinen Abläufe während des Boardings zu optimieren.

Insgesamt zeigen diese Initiativen ein starkes Engagement der Luftfahrtindustrie, das Passagiererlebnis zu verbessern sowie technologische Innovationen voranzutreiben und effizientere Betriebsabläufe zu schaffen.

Für mehr Informationen zu den Doppelstock-Sitzen besuchen Sie bitte Remszeitung und weitere Details über das Sitzdesign erfahren Sie auf Matador Network. Informationen zum Forschungsprojekt i+s Cabin 2.0 finden Sie auf Diehl.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hamburg, Deutschland
Beste Referenz
remszeitung.de
Weitere Infos
matadornetwork.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert