
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) veranstaltet am 23. April 2025 eine Campus-Tour, die sich an Schüler:innen richtet, die sich für den innovativen Bachelor-Studiengang „Menschzentrierte Informatik und Psychologie“ interessieren. Dieser interdisziplinäre Studiengang vereint die Disziplinen Informatik, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre und ist deutschlandweit einzigartig. Dies hebt die UDE als Vorreiter in der Ausbildung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion hervor, was sich auch im Programm der Campus-Tour widerspiegelt.
Die Campus-Tour bietet den Teilnehmer:innen eine Einführung in den Studiengang sowie die Möglichkeit, mit Studierenden der UDE zu interagieren. Ein Höhepunkt des Programms sind praktische Erfahrungen mit Augmented Reality (AR)-Brillen in den Laboren der Universität. Zudem haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit Robotern zu interagieren und eine Vorlesung zum Thema Digitale Medien zu erleben. Diese praxisnahen Einblicke dienen dazu, Fragen von potenziellen Studierenden zu klären und ein besseres Verständnis für den Studiengang zu vermitteln. Weitere Informationen können auf der Webseite der Universität eingesehen werden: UDE Webseite.
Der Studiengang im Detail
Der Bachelor-Studiengang „Menschzentrierte Informatik und Psychologie“ an der UDE verbindet zentrale Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion (HCI). Der Studiengang legt einen starken Fokus auf die Entwicklung und Erprobung interaktiver Systeme, die sowohl hinsichtlich Usability als auch User Experience optimiert sind. Im Rahmen der Ausbildung werden die Studierenden mit Methoden ausgestattet, um Benutzeroberflächen zu analysieren und zu gestalten, was für die verantwortungsvolle Gestaltung der Digitalisierung von großer Bedeutung ist.
In ähnlicher Weise bietet die Universität Würzburg einen Studiengang in HCI an, der Psychologie und Informatik kombiniert. Besonders betont wird hier die Bedeutung der menschzentrierten und erklärbaren künstlichen Intelligenz. Die Schwerpunkte liegen auf der Erfassung der Bedürfnisse zukünftiger Nutzer und der Gestaltung intuitiver, inklusiver Produkte. Die Ausbildung umfasst Grundlagveranstaltungen in Psychologie und Informatik und ermöglicht es den Studierenden, auch Veranstaltungen benachbarter Studiengänge zu besuchen, wie etwa Medienkommunikation, Games Engineering oder Computational Humanities. Dies fördert eine umfassende Ausbildung in aufkommenden Technologien und Interaktionsformen.
Anwendungsbereiche und Zukunftsausblick
Die Anwendungsbereiche beider Studiengänge sind breit gefächert. Sie erstrecken sich über medizinische Anwendungen, die Entwicklung von Apps und Webseiten bis hin zu sicherheitskritischen Anwendungen in der Industrie. Insbesondere die Forschung in den Bereichen eXtended Reality und das Metaverse zeigt, dass die Studierenden auf die zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet werden.
Darüber hinaus bieten beide Universitäten wertvolle Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. An der Universität Hamburg findet beispielsweise eine Informationsreihe zum Bachelorstudium „Mensch-Computer-Interaktion“ statt, die Interessierten weitere Informationen und Erfahrungen vermittelt. Zu den Inhalten gehören Vorträge sowie Interviews mit Studierenden und Professoren, die tiefere Einblicke in die Studieninhalte und -methoden geben.
Die Campus-Tour an der UDE bildet somit nicht nur einen informativen Zugang zu einem innovativen Studiengang, sondern dient auch als Plattform, um Schüler:innen die Vielfalt und die technischen Möglichkeiten in der Mensch-Computer-Interaktion näherzubringen. In einer Welt, die zunehmend von Digitalisierung geprägt ist, ist die Auseinandersetzung mit diesen Themen von zentraler Bedeutung.
Für weiterführende Informationen zu den Studiengängen in HCI, die auch an der Universität Würzburg angeboten werden, besuchen Sie bitte Würzburg Webseite. Der Austausch zwischen den Universitäten und die vielfältigen Anwendungsbereiche werden somit zu einem integralen Bestandteil der Ausbildung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion.
Insgesamt zeigt sich, dass sowohl die UDE als auch die Universität Würzburg entscheidend zur Weiterentwicklung und Ausbildung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion beitragen und Studierende auf die Herausforderungen in einer digitalisierten Zukunft vorbereiten.