DeutschlandDuisburgHamburgRostock

Hartz und herzlich: Ein Blick in das Leben der Vergessenen am 07. Februar!

Am 7. Februar 2025 strahlt RTLZWEI eine neue Folge der beliebten Sozialreportage „Hartz und herzlich“ aus. Die Sendung, die sich auf das Leben von Menschen in sozialen Brennpunkten konzentriert, gibt den Zuschauern einen Einblick in die harten Realitäten des Alltags ihrer Protagonisten. Diese Menschen, die oft am Existenzminimum leben, werden über Monate hinweg von Kameras begleitet. Drehorte sind unter anderem Mannheim, Duisburg und Rostock. Die neue Staffel wurde am 20. Januar 2025 mit täglich neuen Folgen montags bis freitags um 18:05 Uhr gestartet und bereits sieben Tage zuvor im Premium-Bereich von RTL+ verfügbar gemacht. Laut ln-online.de wird in dieser Folge Pascal vorgestellt, der um seinen Minijob und seine Wohnungslosigkeit kämpft.

Zusätzlich wird die 19-jährige Leann gezeigt, die auf ihr Bürgergeld wartet und ihre Mutter nach einem Termin besucht. Die zweite Protagonistin, Selina, ebenfalls 19 Jahre alt, lebt mit ihrer Familie in einer überbelegten Zweizimmerwohnung und hat eine gesetzliche Betreuerin zugewiesen bekommen. Die Benz-Baracken in Mannheim, die prägnant für die Doku sind, wurden bereits in vergangenen Episoden thematisiert. Bekannte Gesichter in der Serie sind Elvis, Dagmar und Janine, während einige Protagonisten wie Marion und Lisa-Marie leider verstorben sind.

Einblicke in das Leben der Protagonisten

In den neuen Folgen, die seit dem 20. Januar 2025 laufen, wird unter anderem Petras Liebesleben thematisiert. Petra, die in den Musikmanager Felix verliebt ist, hat ihn beim Videodreh zur Neuauflage des „Tostebrot“-Songs in Hamburg kennengelernt. Sie denkt über einen Umzug nach Hamburg nach, ist sich jedoch unsicher aufgrund eines Verdachts. Zudem hat Dieter einen Kontrolltermin beim Hautarzt, nachdem bei ihm ein entzündetes Muttermal entfernt wurde, das sich als weißer Hautkrebs herausstellte. Beate hingegen erfährt von ihrem Grauen Star und ist verunsichert, da sie Angst hat, zu erblinden, wie die RTL2 berichtet.

Die Doku beleuchtet nicht nur individuelle Schicksale, sondern auch gesellschaftliche Themen wie Armut und soziale Teilhabe. Die EU-SILC-Studie (European Union Statistics on Income and Living Conditions) hebt die Lebensbedingungen der Menschen hervor, insbesondere in Bezug auf Einkommen, Wohnsituation und materielle Entbehrungen. Diese Datenquelle wird in Deutschland seit 2005 erhoben und gibt Einblick in die Armutsgefährdung und die Lebensbedingungen der Bevölkerung. Die aktuellen Daten sind nicht nur repräsentativ, sondern ermöglichen auch verlässliche Zeitvergleiche, was die Relevanz der Thematik unterstreicht, wie von der bpb erwähnt.

Ute Biernat, Geschäftsführerin der UFA Show & Factual GmbH, betont, dass „Hartz und herzlich“ nicht gestellt ist und echtes Leben zeigt. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, die Wahrheit hinter den Kulissen der sozial benachteiligten Haushalte zu sehen. Die Sendung thematisiert die Herausforderungen, die viele Menschen in der heutigen Gesellschaft täglich bewältigen müssen, und trägt zu einem besseren Verständnis der Lebenssituation von Hartz-IV-Empfängern bei.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Mannheim, Deutschland
Beste Referenz
ln-online.de
Weitere Infos
rtl2.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert