
Judith Rakers, bekannt als ehemalige Tagesschau-Sprecherin, hat sich entschieden, nach Rügen zu ziehen. Diese überraschende Ankündigung, die sie am 1. April über ihren Instagram-Kanal machte, wurde zunächst als Aprilscherz wahrgenommen, doch schnell stellte sie klar, dass es sich um eine ernsthafte Entscheidung handelt. In einem Video auf ihrem Kanal zeigte sie ihr neues Anwesen, das mit einem Teich, einem modernen Holzhaus und einer Koppel für ihre Pferde ausgestattet ist. Die Entscheidung, nach Rügen zu ziehen, kam nach einer gründlichen Standortsuche, die Rakers während ihrer Moderation der NDR-Sendereihe „Inselreportagen mit Judith Rakers“ durchführte.
Für Rakers, die 1976 in Paderborn geboren wurde und Journalismus in Münster studierte, ist dieser Umzug ein weiterer Schritt in ihrer persönlichen Entwicklung. Nach ihrer Scheidung widmete sie sich auf einem Bauernhof bei Hamburg der Selbstversorgung. Während dieser Zeit entwickelte sie eine eigene Kollektion für Homefarming, die unter anderem ein schneckensicheres Hochbeet und zwei Gewächshäuser umfasst. Sie hat vor, die ersten Pflanzen bereits in der kommenden Woche in ihr neues Zuhause umziehen zu lassen. Zudem plant Judith Rakers, ihren Umzug auf die Insel für den Sommer zu finalisieren, während weiterhin an ihrem neuen Haus gebaut wird.
Die Passion für das Gärtnern
Judith Rakers hat ihre Stadtwohnung gegen ein Häuschen am Rande eines Naturschutzgebiets getauscht und ist zum Gärtnern übergegangen. Diese Haltungsänderung war für die Moderatorin nach ihrer Trennung von ihrem Mann ein entscheidender Schritt, um mehr Natur und inneren Frieden in ihr Leben zu bringen. Rakers sieht den Gemüseanbau als Möglichkeit, Nachhaltigkeit zu fördern und die Qualität der Lebensmittel zu verbessern und hat in ihrem Garten über 80 verschiedene Obst- und Gemüsesorten kultiviert.
Ihr Engagement im Bereich des Gärtnerns spiegelt sich auch in ihrem Podcast wider, der jetzt seit über einem Jahr besteht und total 25 Folgen umfasst. Die aktuelle Episode beschäftigt sich mit der Beetplanung für das neue Jahr und behandelt wichtige Themen wie Fruchtfolge und Fruchtwechsel, um kulturspezifische Krankheiten zu vermeiden und den Boden gesund zu halten. Anfänger werden ermutigt, mit den ersten Episoden zu starten, während die aktuelle Folge, die als Staffelfinale gilt, sich an fortgeschrittene Gärtner richtet.
Darüber hinaus hat Rakers sich autodidaktisch im Gärtnern weitergebildet und gibt oft Tipps zur Mischkultur und zur Bekämpfung von Gartenproblemen, wie etwa Schnecken. Ihre Faszination für die Selbstversorgung wird nicht nur durch ihre eigenen Erfolge belegt, sondern sie erhält auch viele Nachrichten von Frauen, die sich von ihrem Lebenswandel inspirieren lassen. Rakers plant, ihr Grundstück in Rügen als Rückzugsort zu nutzen, ohne den Gedanken an eine Umwandlung in ein Bed and Breakfast aufzugeben.
Mit ihrem Umzug nach Rügen setzt Judith Rakers einen weiteren Schritt in eine nachhaltige, naturnahe Lebensweise, die ihr nicht nur Freude und Sinn gibt, sondern auch andere Frauen motiviert, ihrem Beispiel zu folgen.