
Im malerischen Travemünde, wo die Ostsee auf eine reiche maritime Geschichte trifft, ist die Suche nach einem Leuchtturmwärter gestartet. André Tams, seit April 2024 Pächter des Alten Travemünder Leuchtturms, hat eine Stellenausschreibung für einen Minijob veröffentlicht, die überraschend große Resonanz erfuhr. Die Annonce, die die Aufmerksamkeit vieler auf sich zog, lautet: „Wir suchen dich als Leuchtturmwärter im Leuchtturm Travemünde“.
Die Stelle, die für das maritime Museum sowie die Aussichtsplattform des Leuchtturms ausgeschrieben ist, zog bereits über 50 Bewerbungen an, darunter auch Interessierte aus Kiel und Hamburg. Da die Bewerbungsfrist nun abgelaufen ist, wird mit einer Entscheidung bis spätestens Mitte Februar gerechnet. Der Stundenlohn für den neuen Leuchtturmwärter wird „etwas höher als der Mindestlohn“ ausfallen.
Die Aufgaben und Anforderungen
Der neue Leuchtturmwärter wird eine entscheidende Rolle im Betrieb des historischen Turms spielen. Zu den Aufgaben zählen der Verkauf von Eintrittskarten, die Betreuung der Gäste und die Einlasskontrolle. Besuchern wird am Eingangsbereich in einem kleinen Strandkorb begegnet, wo der Wärter freundlich Fragen beantwortet und Informationen bereitstellt. Der Leuchtturm steht für maximal 15 Personen gleichzeitig offen.
Die Arbeitszeiten sind saisonal geregelt: von April bis Oktober, jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr, mit erweiterten Öffnungszeiten im Juli und August, in denen bereits um 11 Uhr begonnen wird. Der Leuchtturmwärter sollte nicht nur über körperliche Fitness verfügen, da es 142 Stufen zur Aussichtsplattform hinaufgeht, sondern auch ein freundliches Auftreten sowie Freude am Umgang mit Menschen mitbringen und Interesse an maritimer Geschichte zeigen.
Eine reiche Geschichte des Travemünder Leuchtturms
Der Leuchtturm in Travemünde, der älteste Leuchtturm Deutschlands, wurde erstmals um 1330 urkundlich erwähnt. Ein zerstörerischer Übergriff durch dänische Truppen im Jahr 1534 führte zur Zerstörung des ursprünglichen Turms; der heutige Bau wurde 1539 erstellt. Im Jahr 1922 wurde die bedeutende, technische Kulturdenkmalstatus verliehen, doch das Leuchtfeuer wurde 1972 aufgrund der Erweiterungen des Maritim Hotels abgeschaltet. Trotz dieser Veränderungen zieht der Leuchtturm weiterhin Touristen und Geschichtsinteressierte an und beherbergt ein maritimes Museum mit historischen Schifffahrtszeichen und Ausrüstungsgegenständen, das die Vergangenheit der Seefahrt lebendig hält.
In einem weiteren Kontext stehen Leuchttürme in Deutschland für maritime Tradition und sind an den Küsten besonders prägend. Rund 200 Leuchttürme existieren im gesamten Land, darunter bekannte Wahrzeichen wie der Leuchtturm Westerhever und der Leuchtturm Roter Sand, der als erstes Seezeichen weltweit mitten im Meer errichtet wurde. Diese Türme sind nicht nur technologische Meisterwerke, sondern auch beliebte Fotomotive und Orte für Besucher, die eindrucksvolle Aussichten genießen möchten.
Die Entscheidung über die Besetzung der Leuchtturmwärter-Position in Travemünde wird mit Spannung erwartet, und das maritime Erbe des Standorts bleibt lebendig und relevant für die kommenden Generationen. Weitere Informationen zur Stellenausschreibung finden sich bei Ostsee Zeitung sowie bei Travemünde Aktuell. Ergänzende Informationen zu den historischen Leuchttürmen erhalten Sie bei NDR.