
Am 2. Februar 2025 herrscht im Norden Deutschlands vor allem neblig-trübes Wetter, das die kommenden Tage prägen wird. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt speziell in den Nächten vor Frost, Nebel und Glätte. Insbesondere in Hamburg und Schleswig-Holstein wird die Woche frostig und neblig beginnen. Nachts sinken die Temperaturen laut aktuellen Prognosen unter den Gefrierpunkt, teilweise bis auf -5 Grad.
Besonders die Nacht zu Montag dürfte von verbreitetem Nebel geprägt sein, der die Sicht auf unter 150 Meter reduzieren kann. Auf Helgoland bleibt es mit Temperaturen um die 2 Grad milder. Tagsüber wird der Frost voraussichtlich nur leicht – etwa um -1 Grad – anhalten, mit örtlicher Glätte durch Reifbildung, wenn es tagsüber Aussicht auf Aufhellungen gibt. Der Montag selbst könnte nach dem Nebelauflösen auch einige freundliche Abschnitte bieten, mit Höchsttemperaturen von 0 bis 4 Grad.
Wettervorhersage für die kommenden Tage
In der Nacht zum Dienstag werden die Temperaturen erneut sinken, wobei die Werte bundesweit zwischen -4 und -1 Grad liegen, während es auf den Nordseeinseln milder bleibt. Tagsüber wird erwartet, dass sich das neblig-trübe Wetter fortsetzt, mit Temperaturhöhen von 2 bis 5 Grad. Ein schwacher bis mäßiger Wind aus südlichen Richtungen wird die wettersituation begleiten.
Der DWD meldet auch eine mögliche Glättegefahr für die Nacht von Mittwoch. Von wechselndem Wetter ist die Rede, mit vereinzelt leichter Bewölkung und gelegentlichen Tropfen, während die Höchstwerte mit um die 6 Grad ebenfalls mild erscheinen. Eine zunehmende Bewölkung wird bereits ab Donnerstag angekündigt, die mit höheren Temperaturen einhergeht, jedoch sollte der Frost in vielen Gebieten weiterhin zur Vorsicht mahnen.
Bodenfrost in Hamburger Regionen
Die Vorhersage des Bodenfrosts belegt, dass in den Hamburger Regionen am 2. Februar 2025 kein Bodenfrost zu erwarten ist. Nach Einschätzungen der Wettergefahren-Seite wird jedoch für den Zeitraum vom 3. bis 5. Februar zeitweiser Bodenfrost in mehreren spezifischen Gebieten möglich sein. Dies könnte die landwirtschaftlichen Arbeiten beeinflussen und erfordert besondere Aufmerksamkeit von den Landwirtschaftsbetrieben in dieser Region.
Zusammenfassend ist die Witterung im Norden Deutschlands bis auf weiteres von Hochdruckeinfluss geprägt, was ruhiges, frostiges und nebliges Wetter mit sich bringt. In Kombination mit den Vorhersagen des DWD und den spezifischen Prognosen zum Bodenfrost aus verschiedenen Regionen, einschließlich Hamburg, bleibt die Situation herausfordernd für die künftige landwirtschaftliche Planung.
Für detaillierte Wetteranalysen und Vorhersagen ist der DWD eine verlässliche Anlaufstelle, die regelmäßig aktualisierte Informationen bietet. Tag24 berichtet, dass …. Zusätzliche details sind auf der offiziellen Webseite des DWD zu finden. Aktuelle Warnungen und Prognosen hinsichtlich des Wettergeschehens können auch auf Wettergefahren.de abgerufen werden.