
Am 11. April 2025 hat im Ruhr Park in Bochum die neue Decathlon-Filiale eröffnet. Die Eröffnungsfeier zog zahlreiche Besucher an. Von manchen Kunden wurde jedoch die geringe Verkaufsfläche von 1.000 Quadratmetern kritisiert, vor allem im Vergleich zur größeren Filiale in Herne, die etwa 6.000 Quadratmeter umfasst. Diese Diskrepanz führte dazu, dass viele den neuen Standort als „Mini-Decathlon“ wahrnahmen und sich darüber äußerten, lieber nach Herne oder Dortmund zu fahren, um ein breiteres Sortiment zu finden. Die Ruhr24 erläutert, dass Kunden besonders enttäuscht über das begrenzte Angebot sind, das die neue Bochumer Filiale bietet.
Die Öffnungszeiten der neuen Filiale sind von Montag bis Samstag, jeweils von 10 bis 20 Uhr. Diese befindet sich im Erdgeschoss zwischen dem Einrichtungshaus Maisons du Monde und dem Schuhgeschäft Böhmer Schuhe. Decathlon bietet zudem einen Click & Collect-Service an, der es den Kunden ermöglicht, Onlinebestellungen in der Filiale abzuholen oder kostenfrei nach Hause zu bestellen.
Expansion und Zukunftspläne
Decathlon verfolgt ein ambitioniertes Ziel und plant, bis zum Jahr 2027 bis zu 150 Filialen in Deutschland zu eröffnen. Insgesamt sollen 60 neue Standorte entstehen. Das Unternehmen möchte sicherstellen, dass jeder Mensch innerhalb von 20 Minuten Fahrzeit einen Decathlon-Touchpoint erreichen kann. Die Westen hebt hervor, dass Bochum bereits der 91. Standort der Kette in Deutschland ist. Neben Bochum ist auch eine Filiale im Palais Vest in Recklinghausen geplant; deren Eröffnung verzögert sich jedoch aufgrund eines Brandes.
Um dem expansiven Wachstum gerecht zu werden, plant Decathlon eine Investition von über 100 Millionen Euro bis 2027. Der CEO Arnaud Sauret betont, dass durch diese Expansion nicht nur neue Standorte, sondern auch neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Zu den neuen Filialformaten zählen kleinere Geschäfte, die näher an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet sind. Diese sollen in Fußgängerzonen und Einkaufszentren eröffnet werden, um das Einkaufserlebnis zu optimieren.
Innovative Konzepte
Die Planung umfasst auch die Einführung von Decathlon Connect Stores, die spezifisch auf verschiedene Sportwelten fokussiert sind. Diese Filialen werden zwischen 400 und 800 Quadratmetern groß sein und Produkte für Bergsport, Mobilität und Alltagsgegenstände anbieten. Zudem sind weitere Neuerungen in den Filialen geplant, darunter modernisierte Layouts, digitale Preisschilder und ein zirkuläres Wegeleitsystem, um den Kundenmarketing zu verbessern.
Decathlon hat sich auch vorgenommen, sein Reparaturservice-Netzwerk auszubauen. Das Ziel ist es, die Anzahl der Reparaturen von aktuell 120.000 auf 500.000 innerhalb von drei Jahren zu vervierfachen. Der erste neue Store im Connect-Format ist für Ende November 2024 in Potsdam geplant, gefolgt von weiteren Eröffnungen in Hamburg und München. Der Kurs in Richtung Expansion zeigt, dass Decathlon auch die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung in den großen deutschen Städten bedienen möchte.