
Im Gewerbegebiet Vorwerker Heide in Sulingen wird ein innovatives Hotelkonzept realisiert. Die Erdarbeiten für das „D&C Hotel“ haben begonnen, und es wird als Automatenhotel ohne traditionelle Rezeption betrieben. Projektleiter Dominik Cyrkel, gemeinsam mit Celina und Wolfgang Cyrkel, sieht in diesem Angebot eine Antwort auf den steigenden Bedarf an Beherbergungsmöglichkeiten in Sulingen. Gäste können 24/7 digital ein- und auschecken. Die Buchung erfolgt über Reiseportale, einen eigenen Online-Auftritt oder ein Terminal vor Ort. Die Einrichtung wird über keinen Bar- oder Frühstücksbereich verfügen; stattdessen stehen Automaten für Getränke, Snacks und Hygieneartikel zur Verfügung, um den Gästen einen modernen und flexiblen Aufenthalt zu ermöglichen.
Das Hotel wird ein zweistöckiges Gebäude mit 29 Doppelzimmern, darunter drei behindertengerechte, umfassen. Diese Zimmer sind komfortabel ausgestattet: Schallschutzfenster, Klimatisierung durch eine Wärmepumpe und die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach gehören dazu. Ein Hausmeister wird vor Ort sein, während technische Fragen über eine Hotline gelöst werden können. Für Elektrofahrzeuge sind drei Ladesäulen sowie Unterbringungsmöglichkeiten für Fahrräder geplant. Das gesamte Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 2,5 Millionen Euro, und die Eröffnung des Hotels ist für den Spätsommer 2026 vorgesehen. Cyrkel hegt die Überzeugung, dass 29 Zimmer für Sulingen ausreichend sind und sieht eine mögliche Expansion in andere Städte, sollte das Konzept Erfolg haben.
Inspiration und Technologischer Fortschritt
Die Inspiration für dieses Projekt stammt unter anderem vom „Hotel Frida“ in Bassum sowie von der Fachmesse Internorga in Hamburg. Diese Messe bietet eine Plattform, um aktuelle Trends, Technologien und Konzepte in der Hotellerie zu erkunden. Digitalisierung und neue Gästeanforderungen prägen den Sektor entscheidend. Smarte Check-in-Systeme und digitale Schließsysteme, die den Zugang zu Hotelzimmern über Smartphone-Apps ermöglichen, sind nur einige der Innovationen, die auf solchen Veranstaltungen thematisiert werden.
Die Hotelbranche steht vor einem tiefgreifenden digitalen Umbruch, der zur Steigerung von Effizienz und Rentabilität erforderlich ist. Laut einer Analyse interessieren sich 71 % der deutschen Gäste für digitale Angebote, die den Aufenthalt komfortabler gestalten. Automatisierung ist hierbei ein Schlüssel, um den Betrieb zu optimieren und Gästen einen besseren Service bieten zu können. Das D&C Hotel wird diese Ansätze nutzen, um den Aufenthalt für die Gäste zu einem nahtlosen Erlebnis zu machen.
Nachhaltigkeit und zukünftige Trends
Nicht nur die Digitalisierung spielt eine Rolle, auch Nachhaltigkeit wird von zunehmend wichtiger Bedeutung. Die Verwendung natürlicher Materialien in der Hotelausstattung, die Förderung von Spa- und Wellnessbereichen und die Umsetzung von Energiemanagement-Systemen sind entscheidende Faktoren, um die Gästezufriedenheit zu steigern und gleichzeitig umweltfreundlicher zu agieren. Das D&C Hotel plant, Photovoltaikanlagen und Elektro-Ladesäulen zu installieren, was dem Wunsch nach einem nachhaltigeren Hotelaufenthalt entgegenkommt.
Dominik Cyrkel ist optimistisch, dass sein Konzept in Sulingen auf eine positive Resonanz stößt und sieht das D&C Hotel als Modell für die evolutionäre Entwicklung in der Hotellerie, die durch Digitalisierung und nachhaltige Praktiken geprägt ist. Die Herausforderungen sind jedoch nicht zu vernachlässigen: Der Mangel an qualifiziertem Personal und hohe Betriebskosten bleiben wesentliche Themen, die es zu adressieren gilt.