
Am Neujahrstag 2025 sorgten Geburten in Lübeck und Eutin für Aufregung. Während viele Geburtsstationen zwischen Hamburg und der Ostsee an diesem Tag ruhig blieben, erblickten in Lübeck und Eutin zahlreiche Babys das Licht der Welt. Laut LN Online war die erste Geburt in Lübeck um 6.26 Uhr, als die kleine Emily im Marien-Kreißsaal des Lübecker Universitätsklinikums (UKSH) zur Welt kam. Sie ist nicht nur das erste Neujahrsbaby der Hansestadt, sondern auch das erste Kind von Mutter Lorena Schmidt. „Besser kann das Jahr nicht beginnen“, äußerte die glückliche Mutter.
Insgesamt kamen an diesem Tag in Lübeck vier Babys zur Welt, wobei Emily von zwei weiteren Mädchen und einem Jungen gefolgt wurde. Im Vergleich zu den Vorjahren, in denen es 2024 nur ein und 2023 sieben Neujahrsbabys gab, hält sich Lübeck damit im durchschnittlichen Rahmen.
Geburten in Eutin und besondere Umstände
Im Ameos-Klinikum Eutin hingegen war der Neujahrstag besonders ereignisreich. Dort wurden insgesamt sechs Kinder geboren, was den Klinikbetrieb mit einem überdurchschnittlichen Wert ins neue Jahr starten lässt. Den Anfang machte der kleine Felias Luis um 4.27 Uhr. Es folgte ein aufregender Morgen mit Leander Taavi, der um 5.22 Uhr geboren wurde, und Enno, der um 6.58 Uhr zur Welt kam. Besonders bemerkenswert ist die Geburt des kleinen Ibrahim, der bereits um 7.24 Uhr im Rettungswagen auf dem Weg zwischen Heiligenhafen und Eutin das Licht der Welt erblickte.
Die Situation erinnert an Sorgen von werdenden Eltern auf Fehmarn seit der Schließung der Geburtsstation in Oldenburg im Jahr 2014. Glücklicherweise verlief die Geburt im Rettungswagen erfolgreich. Außerdem kamen am Nachmittag des Neujahrtags die Zwillinge Finn und Lia, das einzige Mädchen, zur Welt und rundeten die Anzahl der Geburten in Eutin ab.
Im Gegensatz dazu gab es am Johanniter-Krankenhaus in Geesthacht und im Reinbeker Krankenhaus St. Adolf-Stift an Silvester und Neujahr keine Geburten. Auch in Bad Segeberg blieb es in diesem Jahr nach der letzten Geburt am Silvesterabend um 20 Uhr ruhig. Selbst am späten Vormittag des 2. Januar war noch kein neues Baby geboren worden.