Baden-WürttembergBayernDortmundHamburgKoblenzKölnLudwigshafenNordrhein-WestfalenNürnbergRheinland-Pfalz

Ostern im Stau-Chaos: ADAC warnt vor verstopften Straßen und Baustellen!

Die Osterferien stehen vor der Tür, und der ADAC warnt vor erheblichen Verkehrsbehinderungen und Staus. Besonders der Gründonnerstag, der am 17. April 2025 für viele Reisende fungiert, dürfte sich als schlimmster Stau-Tag herausstellen. Im Jahr 2024 wurden an diesem Tag in Baden-Württemberg bereits 528 Kilometer Stau verzeichnet, was auf die enorme Relevanz dieses Datums für die Verkehrsinfrastruktur hinweist. Das Ferienwochenende, das für Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen beginnt, bringt erfahrungsgemäß eine besonders hohe Verkehrsdichte mit sich.

Besonders stark frequentiert ist die Richtung Süden, vor allem auf den Autobahnen 5, 81 und 8. Ein zentraler Engpass bleibt zudem die Baustelle bei Pforzheim, die den Verkehr erheblich beeinträchtigen wird. Der Rückreiseverkehr startet am Ostermontag, was zusätzliche Herausforderungen für Autofahrer mit sich bringt. Das Umfahren von Autobahnen bietet oft nur wenig Entlastung, und der ADAC empfiehlt, die Reise möglichst azyklisch zu planen: Optimal seien Fahrten am Samstag oder Sonntag, vor 8.00 Uhr oder nach 18.00 Uhr.

Hohe Stauwahrscheinlichkeit auch in anderen Bundesländern

In Rheinland-Pfalz beginnen die Osterferien bereits am 14. April 2025, was mit einer hohen Stauwahrscheinlichkeit am letzten Schultag, dem 11. April, und am Samstagvormittag, dem 12. April, einhergeht. Der ADAC empfiehlt auch hier, am Sonntag zu reisen, um Staus zu vermeiden. Staugefährdete Autobahnen umfassen unter anderen die A1 von Köln über Dortmund bis nach Hamburg sowie die A3 von Köln nach Nürnberg.

Die Gefahr für Verkehrsüberlastungen ist auch an Gründonnerstag und Ostermontag hoch. Besonders kritisch sind die Baustellen in Rheinland-Pfalz, wie die Sanierung der Fellerbachtalbrücke auf der A1, die bis ca. 2027 dauern wird. Zudem wird der 6-streifige Ausbau der A61 zwischen Koblenz und Ludwigshafen bis ca. 2028 in Anspruch nehmen. Die Grenzkontrollen, die seit September 2024 an den deutschen Grenzen durchgeführt werden, könnten ebenfalls zu Verzögerungen führen. Diese sind stichprobenartig, sodass längere Wartezeiten nicht auszuschließen sind.

Hoher Druck auf das Schienennetz

Auch die Deutsche Bahn erwartet während der Osterzeit einen hohen Andrang und empfiehlt eine Sitzplatzreservierung. An den Hauptreisetagen wie dem Gründonnerstag, Karfreitag und Ostermontag werden volle Züge erwartet. Außerdem stehen Instandhaltungsarbeiten im Schienennetz an, die während der Ferienstunden zusätzlichen Druck erzeugen.

Am Frankfurter Flughafen wird ein starkes Passagieraufkommen prognostiziert. Reisende sollten beachten, dass sie mit aufgegebenem Gepäck 2,5 Stunden vor Abflug am Terminal sein sollten, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Für Passagiere mit Handgepäck empfiehlt die Fraport AG eine Ankunft von etwa 2 Stunden vor dem Flug. Eine Reservierung des Zeitfensters für die Sicherheitskontrolle wird darüber hinaus empfohlen.

Die Verkehrsprognosen für die Osterferien deuten auf erhebliche Stau- und Wartezeiten hin. Reisende sollten sich im Voraus gut informieren und ihre Reisen entsprechend planen. Der ADAC bietet dazu einen speziellen Staukalender an, der dazu dient, staureiche Tage zu vermeiden und eine entspanntes Ferienerlebnis zu ermöglichen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Pforzheim, Deutschland
Beste Referenz
zvw.de
Weitere Infos
tagesschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert