
Das Pegasus Open Air Festival, das 2025 im Herzogtum Lauenburg stattfinden wird, erhält eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro aus dem Festivalförderfonds der Staatsministerin für Kultur und Medien. Dies wurde ln-online.de bekanntgegeben. Die Förderung ist Teil eines größeren Pakets, bei dem insgesamt 141 Veranstaltungen Unterstützung erhalten, um die kreative Kulturszene in Deutschland zu stärken.
Der Veranstalter des Festivals, der Verein Pegasus Waterkant, setzt sich aus Mitgliedern aus Schwarzenbek, Mölln und dem Kreis Herzogtum Lauenburg zusammen. Dieses Event wurde 2016 ins Leben gerufen, initiiert von engagierten Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Stadt Mölln. Seit 2024 agiert der Verein als Träger des Festivals, dessen Programm eine Mischung aus Punkrock, Indie und Hip-Hop umfasst.
Politisches Engagement und kulturelle Relevanz
Das Pegasus Open Air Festival hebt sich nicht nur durch seine musikalische Vielfalt ab, sondern hat auch eine klare politische Ausrichtung. Es wird unterstützt von dem Bündnis „Das Herzogtum bleibt nazifrei“. Das diesjährige Motto „Zusammen solidarisch“ bekräftigt das Ziel, ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen und für Toleranz, Vielfalt und Demokratie einzutreten. Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete, hat zur Bundesförderung gratuliert und die Bedeutung regionaler Kulturveranstaltungen hervorgehoben.
Max Lachetta, der Veranstalter des Festivals, betonte, dass die erhaltene Fördersumme eine angemessene Gage für die Bands ermöglichen wird. Größere Konzerte sind für September 2025 geplant, wobei die auftretenden Bands momentan noch nicht festgelegt sind. Dies ist nicht nur eine gute Nachricht für die Künstler, sondern auch für die Kulturwirtschaft in der Region, die von solchen Veranstaltungen erheblich profitiert.
Förderung von Musikfestivals in Deutschland
Im Rahmen des vom Bund zur Verfügung gestellten Festivalförderfonds, der mit insgesamt 5 Millionen Euro ausgestattet ist, werden 141 Festivals gefördert, darunter auch große Namen wie das Immergut Festival in Mecklenburg-Vorpommern und das MS Dockville in Hamburg. Die Initiative zielt darauf ab, insbesondere kleine und mittlere Festivals zu unterstützen, die eine herausragende künstlerische Qualität bieten. So berichtet kulturstaatsministerin.de, dass über 800 Festivals sich um eine Förderung beworben hatten, was die hohe Nachfrage und das Engagement innerhalb der Kulturszene zeigt.
Musikfestivals spielen eine entscheidende Rolle in der Kulturlandschaft Deutschlands. Sie fördern nicht nur die gesellschaftliche Interaktion und kulturelle Vielfalt, sondern bieten auch Newcomern eine wichtige Plattform. Eine kommende Studie, die 2024 durchgeführt wird, wird die Herausforderungen und die kulturelle Relevanz von über 1.800 Musikfestivals in Deutschland untersuchen, um eine umfassende Bestandsaufnahme zu ermöglichen (bundesstiftung-livekultur.org). Die Ergebnisse werden im Sommer 2025 veröffentlicht und versprechen, wertvolle Einblicke in die aktuelle Lage der Musikfestivals zu liefern.
Insgesamt verspricht das Pegasus Open Air Festival nicht nur ein musikalisches Highlight im nächsten Jahr zu werden, sondern ist auch ein bedeutendes Symbol für die gestärkte Kulturförderung in Deutschland und das soziale Engagement, das es mit sich bringt.