
Die Postbank steht vor umfassenden Veränderungen in ihrem Filialnetz in Deutschland. Heute, am 7. März 2025, berichtet LN-online, dass die Bank plant, bis 2027 rund 230 ihrer 550 Filialen zu schließen. Diese Entscheidung betrifft nicht nur große Städte wie Berlin, Hamburg und Düsseldorf, sondern auch kleinere Städte und ländliche Gemeinden. In Mölln gibt es derzeit eine rege Diskussion, da Bürger versuchen, ihre Filiale vor der Schließung zu schützen, obwohl ein Sprecher der Postbank betont, dass die Filiale vorerst geöffnet bleibt.
Zusätzlich zu den Schließungen wird berichtet, dass die Postbank die ersten 97 Filialen auf einer Liste hat, die in naher Zukunft geschlossen werden sollen. In Städten wie Grevenbroich und Solingen müssen die Kunden teils lange Anfahrtswege in Kauf nehmen, um ihre Bankgeschäfte erledigen zu können. Die Kunden in Grevenbroich haben keinen Postbank-Standort mehr in der Nähe und müssen nun mindestens zehn Kilometer nach Neuss fahren. Ähnlich sieht es in Solingen aus, wo die Alternativen in Remscheid oder Leverkusen liegen. Focus berichtet zudem, dass die Postbank plant, 200 der verbleibenden 320 Filialen Post- und Paketdienstleistungen anzubieten.
Aktivitäten zum Internationalen Frauentag
Während die Filialschließungen für Besorgnis sorgen, stehen in der Region Stormarn und im Herzogtum Lauenburg zahlreiche Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag am 8. März auf dem Programm. LN-online hebt hervor, dass Aktivitäten wie Vorträge, Demos und Flohmärkte geplant sind, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern. In Büchen wird sogar eine Orange-Bank eingeweiht, die Frauen mit wichtigen Telefonnummern unterstützen soll.
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Fortschritte bei der Planung der Nordumfahrung von Lauenburg. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Durchgangsverkehr in Lauenburg zu reduzieren und dabei naturschutzrechtliche Belange zu beachten. Trotz Widerstand in Buchhorst wurde eine bevorzugte Trassenführung festgelegt. Die endgültige Entscheidung über den Bau steht jedoch noch aus.
Weitere Entwicklungen in der Region
Am Ostufer des Ratzeburger Küchensees finden gegenwärtig Baumschnittarbeiten zur Verkehrssicherung statt. Diese Arbeiten, die seit dem 6. März durchgeführt werden, sollen der Verkehrssicherheit dienen und Baumkrankheiten vorbeugen. Die Maßnahmen sind auf etwa zwei Wochen angelegt, während derer Umleitungen für Wanderer eingerichtet sind.
Zusätzlich feiert der Kunstverein Herzogtum Lauenburg in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Zur Dokumentation seiner Geschichte und kulturellen Bedeutung wird eine Festschrift veröffentlicht, die am 8. März um 17 Uhr im Stadthauptmannshof in Mölln vorgestellt wird. Diese Festschrift kann ebenfalls erworben werden.
Angesichts der Entwicklungen im Filialnetz der Postbank ist es ratsam, dass Kunden sich über alternative Bankmöglichkeiten in ihrer Nähe informieren. Das Bankensterben in Deutschland schreitet voran, und viele institutionelle Banken könnten in naher Zukunft ebenfalls ihre Filialen schließen müssen, wie auch die Berichterstattung bei Chip zeigt. Die städtischen und ländlichen Regionen sind hierbei besonders betroffen. Viele Kunden müssen sich auf lange Wege einstellen, um ihre Bankgeschäfte zu erledigen.