
Am Sonntag, den 23. März 2025, findet im Volksparkstadion in Hamburg ein bedeutendes Ereignis im deutschen Frauenfußball statt. Das Halbfinale im DFB-Pokal der Frauen zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen zieht die Blicke auf sich, denn über 57.000 Zuschauer werden zu dieser Begegnung erwartet. Dies wird nicht nur das größte Publikum für ein Frauenvereinsfußballspiel in Deutschland sein, sondern auch eine eindrucksvolle Demonstration der Rivalität der beiden Teams.
Die Vorfreude auf das Match ist spürbar. HSV-Vorstand Eric Huwer äußerte, dass die Auslosung gegen Werder ein Wunsch war, und dass aufgrund der hohen Nachfrage möglicherweise noch mehr Tickets verkauft werden könnten. Das letzte Duell zwischen diesen beiden Teams fand in der Saison 2021/22 in der zweiten Liga statt, doch die Bedeutung dieses Spiels übersteigt alles bisher Dagewesene.
Ein historisches Duell im Frauenfußball
Der Weltrekord für Zuschauer im Frauenfußball liegt bei 91.648 Fans. Dieser wurde im Champions-League-Halbfinale 2022 zwischen dem FC Barcelona und dem VfL Wolfsburg aufgestellt. Das bisherige Rekordspiel auf Vereinsebene in Deutschland fand im Jahr 2024 statt, als 44.808 Fans das DFB-Pokal-Finale besuchten. Das bevorstehende Spiel hat das Potenzial, diese Rekorde im Frauenfußball weiter zu verschieben.
Für Spielerinnen wie Larissa Mühlhaus von Werder Bremen hat dieses Match eine besondere Bedeutung. Mühlhaus, die in Hamburg geboren und beim HSV ausgebildet wurde, bringt ihre ganz persönliche Verbindung zum Stadion mit ins Spiel. „Es wird eine ganz besondere Atmosphäre geben. Der Frauenfußball ist familiär und soll ohne Hass und große Sicherheitsvorkehrungen auskommen“, so ihre Worte.
Übertragung und Live-Streaming
Die Medienberichterstattung um das entscheidende Halbfinale ist umfangreich. Die Partie wird live im ZDF übertragen, der Livestream beginnt um 15:15 Uhr. Der Kommentator im ZDF, Norbert Galeske, wird die Zuschauer durch das Spiel führen. Auch auf Sky Sport wird die Begegnung ab 15:00 Uhr übertragen. Hier ist Dominik Müller als Kommentator im Einsatz.
Für Fans, die das Spiel nicht live im Stadion verfolgen können, stehen zahlreiche Streaming-Optionen zur Verfügung. Neben der kostenfreien Übertragung im ZDF-Livestream bietet Sky auch Pay-TV-Optionen und die Möglichkeit, über Sky Go und das Streaming-Portal Wow zuzugreifen. Eine Re-Live-Option wird zudem auf „werder.tv“ bereitgestellt.
Dieses Halbfinale, das für den Sieger die Möglichkeit bietet, im Finale gegen den FC Bayern München oder die TSG 1899 Hoffenheim anzutreten, ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Ausdruck des wachsenden Interesses am Frauenfußball in Deutschland.
Weitere Informationen zu den Übertragungen und Details findet man unter ln-online.de und deichstube.de. Das Finale findet am 1. Mai 2025 im RheinEnergieStadion in Köln statt.