DresdenGrünstadtHamburgLeipzigWissen

Saatgut-Bibliothek startet zweite Saison: Vielfalt für Hobbygärtner!

Die Saatgut-Bibliothek der Stadtbücherei Grünstadt hat am 12. Februar 2025 ihre zweite Saison eröffnet. Ehrenamtlich betreut von Judith Zaiser, bietet die Bibliothek Hobbygärtnern die Möglichkeit, Samen zu tauschen und sich mit einem vielfältigen Angebot an Pflanzenarten auszustatten. Die Initiative zur Saatgut-Bibliothek hat das Ziel, nicht nur den Austausch von pflanzlichem Material zu fördern, sondern auch das Bewusstsein für lokale Pflanzenvielfalt zu schärfen.

Ein bestätigtes Konzept dieser Art findet sich auch in Dresden, wo Hobbygärtner verschiedene Sorten von Wild- und Wiesenkräutersamen abfüllen und kostenlos mitnehmen können. Die Dresdner Saatgut-Bibliothek erhielt kürzlich Saatgut aus einem Projekt des Dresdner Umweltzentrums. Zu den angebotenen Kräutersorten gehören Färberkamille und Guter Heinrich. Bereits Anfang März wurden 1200 Tüten mit Saatgut zur Verfügung gestellt, die binnen weniger Wochen vergriffen waren. Der Ablauf ähnelt dem in Grünstadt: Mitarbeiter stellen die Tüten zusammen, die dann an interessierte Pflanzenliebhaber verteilt werden.

Förderung der Pflanzenvielfalt

Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflanzenvielfalt in der Stadt zu fördern, insbesondere von trockenresistentem, sortenreinem und samenfestem Saatgut. Die Idee hat sich mittlerweile auch in anderen deutschen Städten etabliert, darunter Leipzig und Hamburg. Diese Initiativen sind inspiriert von Einrichtungen in den USA, wie der Ocean Beach Library in San Diego, die seit ihrer Eröffnung im Frühling 2019 erfolgreich Saatgut-Päckchen anbietet.

Diese globalen Saatgut-Bibliotheken, über 500 sind mittlerweile weltweit entstanden, zeigen, wie wichtig es ist, lokale Sorten und deren Erhalt zu unterstützen. Bibliotheksnutzer spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn sie tragen durch Spenden und Erfahrungsaustausch zum Aufbau der Saatgutbestände bei. Workshops, die in Zusammenarbeit mit Landschaftsgärtnern stattfinden, sollen den Teilnehmern dabei helfen, Kenntnisse zur Saatgutbewahrung und zu gartenbaulichen Techniken zu erlernen.

Community und Vernetzung

Die Saatgut-Bibliotheken, wie die in Dresden und Grünstadt, sind auf die Unterstützung von Freiwilligen angewiesen, um ihre Projekte nachhaltig gestalten zu können. Die Nutzer sind eingeladen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen über soziale Medien zu teilen, um die Vielfalt der Pflanzen und Anbaumethoden weiter zu verbreiten. Nathan Lou, ein Lebensmittel-Aktivist, hebt die Bedeutung der Saatgutvielfalt hervor und betont, dass es wichtig ist, die Kontrolle über die Nahrungsvielfalt zurückzugewinnen, die derzeit zu großen Teilen von nur wenigen Konzernen beherrscht wird.

Insgesamt spiegeln diese Initiativen das wachsende Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft und dem Erhalt lokalen Saatguts wider, in einer Zeit, in der die Artenvielfalt mehr denn je gefährdet ist. Die Saatgut-Bibliotheken bieten eine wertvolle Ressource für Gärtner und Naturfreunde und tragen dazu bei, das ökologische Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Grünstadt, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
saarbruecker-zeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert