AltenburgAltenburger LandBayernDeutschlandHamburgNordrhein-WestfalenRheinland-Pfalz

Spargelzeit im Altenburger Land: Preise und Frühstart begeistert die Region!

Im Altenburger Land hat die Spargelsaison 2025 begonnen, jedoch mit einer Verzögerung von zehn Tagen im Vergleich zum Vorjahr. Die kühlen Nächte und Minusgraden haben diesen späten Start verursacht, doch die ersten Ernten, insbesondere von der Familie Sießmeir aus Gimmel, stehen nun fest. Der Betrieb bewirtschaftet 25 Hektar und bietet vornehmlich weißen Spargel an, ergänzt durch eine kleinere Menge grünen Spargel. Die Preise für das edle Gemüse variieren, je nach Stangenstärke, zwischen 15,50 Euro und 17 Euro pro Kilogramm für weißen Spargel. Zudem werden Spargelbruch für 9 Euro und geschälter Spargel für 22,50 Euro pro Kilogramm angeboten. Die Hofläden in Gimmel und Zschöpel sind für drei Monate während der Spargel- und Erdbeersaison geöffnet, zu den jeweils bestimmten Zeiten.

Die Hofläden in Gimmel (Mohliser Weg 6) und Zschöpel (Nitzschkaer Straße 4) haben von Montag bis Samstag von 8:00 bis 17:30 Uhr sowie am Sonntag und Feiertag bis 12:00 Uhr geöffnet. Die Verkaufsbuden in Altenburg sind ebenfalls aktiv und bieten Spargel zu speziellen Öffnungszeiten an. Diese befinden sich in der Leipziger Straße neben der Agip-Tankstelle, der Schmöllnschen Landstraße beim Netto-Markt sowie in der Münsaer Straße vor dem Sportplatz von Einheit Altenburg.

Herausforderungen bei der Ernte

Die Familie Sießmeir beschäftigt während der Spargelsaison bis zu 35 Saisonkräfte, die überwiegend aus Rumänien kommen. Diese Mitarbeiter sind für das Ernten, Waschen und Sortieren des Spargels verantwortlich. In der gesamten deutschen Landwirtschaft sind Saisonarbeitskräfte zunehmend von Bedeutung. Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2023 in der Landwirtschaft insgesamt 875.900 Arbeitskräfte beschäftigt, davon etwa 242.800 Saisonarbeitskräfte, was einen Anteil von 28% ausmacht.

Der Rückgang des Anteils der Saisonarbeitskräfte in den letzten Jahren ist bemerkenswert; dieser lag 2013 noch bei 31%. Der hohe Frauenanteil unter diesen Arbeitskräften beträgt etwa 44%, was im Vergleich zu anderen Gruppen in der Landwirtschaft auffällt. Regionale Unterschiede sind evident, denn der höchste Anteil an Saisonarbeitskräften findet sich in Bundesländern wie Hamburg und Rheinland-Pfalz.

Marktentwicklung und Ertragszahlen

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 108.100 Tonnen Spargel geerntet, was einen leichten Rückgang von 3% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Menge wird vor allem von den Hauptanbauländern Niedersachsen, Brandenburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen geprägt, welche zusammen 75% der gesamten Ernte ausmachen. Gleichzeitig ist die Anbaufläche für Spargel auf 19.800 Hektar gesunken, was die geringste Fläche seit 2013 darstellt. Trotz dieser Entwicklungen bleibt Spargel das Gemüse mit der größten Anbaufläche in Deutschland, gefolgt von Speisezwiebeln und Karotten.

Die Saison 2025 verspricht trotz der Herausforderungen mit Arbeitskräften und Wetterbedingungen, eine interessante Entwicklung zu werden. Die Spargelbauern blicken optimistisch auf die kommenden Wochen, da die Nachfrage nach dem beliebten Gemüse weiterhin hoch bleibt.

Die Details zu Preisen, Arbeitskräften und Ernteergebnissen werden in den kommenden Wochen genau zu beobachten sein, während die Spargelsaison in vollem Gange ist. Für weitere Informationen zur Ernte und den Importen von Saisonarbeitskräften wird auf die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes und Berichte über die Arbeitskräfte der Spargelbauern verwiesen, insbesondere im Zusammenhang mit den Erwartungen an Zuwanderer aus Rumänien und dem Westbalkan Spiegel.de berichtet. Auch die LVZ liefert umfangreiche Informationen zu den regionalen Spargelmärkten und Preisentwicklungen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Gimmel, Deutschland
Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
spiegel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert