DeutschlandHamburgMünchen

Spritpreise steigen 2025: CO₂-Preis sorgt für teure Überraschungen!

Mit dem Beginn des neuen Jahres 2025 müssen Autofahrer in Deutschland mit höheren Spritpreisen rechnen. Seit dem 1. Januar beträgt der neue CO₂-Preis nun 55 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid, was einen Anstieg um 10 Euro im Vergleich zu den 45 Euro des Vorjahres darstellt. Diese Maßnahme soll Anreize schaffen, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen, wie Merkur berichtete.

Experten schätzen, dass die Erhöhung des CO₂-Preises zu einem Preisanstieg von etwa 3 Cent pro Liter Sprit führen wird. Laut dem ADAC könnte der Liter Benzin rund 15,7 Cent teurer werden, während Diesel um etwa 17,3 Cent steigen könnte. „Ob und wie sich diese Kosten an der Zapfsäule auswirken, ist jedoch ungewiss“, erklärt der ADAC weiter. Es hängt stark von Faktoren wie dem Ölpreis und dem Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar ab.

Auswirkungen auf die Verbraucher

Die CO₂-Bepreisung wurde erstmals 2021 unter der Regierung von Angela Merkel eingeführt, zu einem Preis von 25 Euro pro Tonne. Seither hat sich dieser Preis mehr als verdoppelt. Laut Professor Klaus Schmidt von der LMU München würde sich ohne die CO₂-Steuer das Tanken deutlich günstiger gestalten.

Die Abgabe hat nicht nur Auswirkungen auf den Kraftstoffpreis. Professor Moritz Drupp von der Universität Hamburg weist darauf hin, dass die Preise durch die Mehrwertsteuer weiter steigen, was letztlich zu einer zusätzlichen Belastung für die Autofahrer führt. „Diese Zahlen verdeutlichen, dass der CO₂-Preis auf einen Liter Benzin einen Effekt von 13,06 Cent und auf einen Liter Diesel von 14,58 Cent hat“, erläutert Schmidt.

Für die Zukunft wird eine weitere Anhebung des CO₂-Preises erwartet. Bis 2026 könnte der Preis auf bis zu 65 Euro pro Tonne steigen. Ab 2027 sollen dann EU-weit CO₂-Emissionshandelssysteme für Gebäudewärme und den Verkehrssektor eingeführt werden, wodurch sich der Preis voraussichtlich am Markt bilden wird, was zu noch erheblichen Preissprüngen führen könnte, wie Echo24 berichtet.

Zusätzlich zur CO₂-Steuer ändern sich 2025 auch die Typklassen der Kfz-Versicherungen. Dies könnte für Autofahrer zu weiteren Mehrkosten führen, und Schätzungen zeigen, dass die jährlichen Kosten um bis zu 2000 Euro steigen könnten.

Die Verbraucher sollten sich also auf eine teurere Autofahrt einstellen, während gleichzeitig die Belastungen durch steigende CO₂-Preise und laufende Innovationen im Verkehrssektor weiter zunehmen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
München, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
echo24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert