
Im März 2025 wurde in Deutschland ein besorgniserregender Anstieg von Spam-Anrufen festgestellt, bei dem Betrüger persönliche Informationen ihrer Opfer ausnutzen. Diese Anrufe sind nicht nur lästig, sondern mobilisieren auch eine subtile Form des Betrugs, die zunehmend in der Bevölkerung für Verunsicherung sorgt. Besonders alarmierend ist ein Fall, in dem sogar ein neunjähriges Kind angerufen wurde, was die Dimension dieser Betrugsmasche verdeutlicht. Die App Clever Dialer hat in diesem Kontext die zehn häufigsten Spam-Nummern identifiziert, die hauptsächlich aus den Niederlanden und Hamburg stammen. Laut Ruhr24 handelt es sich bei den Betrügern meist um Anbieter, die mit abgelaufenen Gratis-Zeiträumen von Gewinnspielen und fingierten Abonnements operieren.
Die häufigsten Nummern, die Verbraucher belästigten, sind in einer Liste zusammengefasst. Die ersten drei Plätze belegen die folgenden Rufnummern:
Platz | Rufnummer | Region | Typ |
---|---|---|---|
1 | +31 6 47914014 | Niederlande | Kostenfalle – Gewinnspiel |
2 | 040 85599400 | Deutschland | Kostenfalle – Gewinnspiel |
3 | 01516 2770628 | Deutschland | Kostenfalle – Gewinnspiel |
Weitere gefährliche Nummern
Neben den bereits erwähnten Nummern setzen die Betrüger auch auf weitere Rufnummern, die ebenfalls unter dem Verdacht stehen, Kostenfallen zu sein oder unseriöse Dienstleistungen anzubieten. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Nummer 01516 2770628, die fast 4.000-mal blockiert wurde, was die Dringlichkeit der Situation unterstreicht.
Um Opfer zu schützen, wird dringend empfohlen, solche Spam-Anrufe zu ignorieren und diese bei der Bundesnetzagentur zu melden. Diese sammelt Beschwerden über unerwünschte Anrufe aus Deutschland und dem Ausland und stellt damit sicher, dass entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können, um die Bevölkerung zu schützen.
Phishing-Warnungen und andere Betrugsmaschen
Die Bundesnetzagentur hat zudem kürzlich in einem anderen Kontext vor „CEO-Phishing“-Nachrichten gewarnt. Hierbei geben sich Betrüger über Messaging-Dienste wie WhatsApp als Führungskräfte aus. Diese Art von Betrug ist eine der neuesten Methoden, die sich in der digitalen Welt verbreiten. Verbraucher sollten auch hier wachsam sein und keine sensiblen Daten leichtfertig weitergeben, wie auf der Webseite der Bundesnetzagentur zu lesen ist.
Zusammenfassend ist es essenziell, sich nicht nur über die aktuellen Spam-Anrufe zu informieren, sondern auch über verschiedene Betrugsmaschen, die im Internet zirkulieren. Verbraucher sind gefordert, wachsam zu bleiben und ihre persönlichen Daten mit Bedacht zu schützen.