Deutschland

Haus Marini in Brannenburg: Neue Kurzzeitpflege für bedürftige Kinder!

Im niedersächsischen Brannenburg entsteht eine neue Kurzzeitpflegeeinrichtung, die sich speziell an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Die Eröffnung des „Haus Marini“ ist für den 14. August 2025 geplant. Die Suche nach einem geeigneten Standort hat stolze zehn Jahre gedauert. Nach der erfolgten Sanierung, die zwei Jahre in Anspruch nahm, steht die Einrichtung nun bereit, um jungen Menschen mit körperlichen, geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigungen die notwendige Versorgung zu bieten. Geschäftsführer Thomas Stingl und Co-Geschäftsführerin Tabitha Licht leiten dieses wichtige Projekt, das vor allem darauf abzielt, Versorgungslücken zu schließen.

Die Einrichtung wird auf zwei Etagen zwei Wohngruppen mit jeweils acht Betten anbieten. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 21 Jahren, die in bestimmten Lebenssituationen Unterstützung benötigen. Eine der Hauptaufgaben des „Haus Marini“ besteht darin, in Krisensituationen, während der Schulferien oder an Wochenenden Entlastung für Eltern zu schaffen. Diese Unterstützung ist unverzichtbar für Familien, die aufgrund von Überforderung oder persönlichen Krisen temporäre Hilfe benötigen.

Freizeitgestaltung und individuelle Betreuung

Ein besonderes Merkmal des „Haus Marini“ ist, dass das Freizeitprogramm zusammen mit den jungen Gästen gestaltet wird. Dies soll nicht nur den Aufenthalt angenehmer machen, sondern auch individuelle Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigen. Das Gebäude selbst ist die ehemalige Klinik Marinus, die nach der Pandemie schließen musste. Die Verantwortlichen haben sich zum Ziel gesetzt, den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien gerecht zu werden und eine Atmosphäre der Geborgenheit und Unterstützung zu schaffen.

Die Finanzierung der Einrichtung basiert auf Spenden. Interessierte können dazu beitragen, indem sie finanzielle Unterstützung bieten. Spendenkonten und Kontaktinformationen sind bereitgestellt, um die erforderlichen Mittel zu sichern. Wie rosenheim24.de berichtet, werden diese Gelder dringend benötigt, um den laufenden Betrieb der Einrichtung zu gewährleisten.

Kurzzeitbetreuung in Deutschland

Die Kurzzeitbetreuung, die im „Haus Marini“ angeboten wird, folgt einem rechtlichen Rahmen, der Entlastung für Pflegeeltern in Krisensituationen oder bei Überforderungen bereitstellt. Allgemeine Informationen zur Kurzzeitbetreuung zeigen, dass diese zeitlich befristete Betreuung in speziellen Einrichtungen verankert ist. Ziel ist es, eine langfristige Versorgung im eigenen Haushalt zu sichern und eine Dauerunterbringung zu vermeiden. Das Konzept zielt darauf ab, die Angehörigen von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen zu unterstützen.

Die Finanzierung wird zunächst über die Pflegekasse geregelt. Bei Bedarf springt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Kostenträger ein. Der Erstantrag muss spezifische Fragen zur Behinderung und Pflegeversicherung beinhalten, und die aktuelle ärztliche Diagnostik ist Voraussetzung. Für Kinder und Jugendliche, die im westfälischen Raum wohnhaft sind, besteht der Anspruch auf Kurzzeitbetreuung. Ärzliche Nachweise sind nur bei der ersten Antragstellung erforderlich. Wie aus lwl.org hervorgeht, können Eltern oder Vormünder Anträge stellen, wobei die Finanzierung gegebenenfalls auch die Fahrtkosten zur Einrichtung umfasst.

Das „Haus Marini“ repräsentiert einen wichtigen Schritt hin zu einer verbesserten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und stellt somit einen wertvollen Beitrag zur Entlastung von Familien dar.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Brannenburg, Deutschland
Beste Referenz
rosenheim24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert