
Der Schüleraustausch zwischen Seligenstadt in Deutschland und Triel-sur-Seine in Frankreich, ein über 60 Jahre bestehendes Programm, wird im Jahr 2025 nicht stattfinden. Dies berichtet op-online. Jährlich nehmen rund 180 Jugendliche an diesem Austausch teil, der vom Europäischen Freundeskreis Seligenstadt (EFS) organisiert wird. Die aktuelle politische und schulische Lage in Frankreich trägt jedoch dazu bei, dass der Austausch in diesem Jahr nicht realisiert werden kann.
Betreuerinnen wie Stefanie Zinser und Christine Spitzenberg haben angemerkt, dass sie momentan keine Lösung zur Wiederbelebung des Austauschs sehen. Dieser Austausch gilt als Aushängeschild der deutsch-französischen Freundschaft und spielt eine zentrale Rolle in der Städtepartnerschaft, die seit 57 Jahren besteht. Die Herausforderungen, vor denen der Austausch steht, sind vielfältig.
Herausforderungen für den Austausch
Politische Vorgaben in Frankreich führen zu Kürzungen der Deutschstunden, was die Teilnahme an einem Sprachreiseaustausch erschwert. Darüber hinaus wurde die Dauer des Austauschs von zwölf auf acht Tage verkürzt, was auch den pädagogischen Mehrwert der Begegnungen mindert. Sicherheitsvorkehrungen wurden nach den Anschlägen in Frankreich erhöht, was zusätzliche Hürden für den Austausch darstellt.
Ein weiteres Problem ist das Fehlen einer Ansprechpartnerin in Triel, da die zuständige Lehrerin den Austausch abgegeben hat. Trotz der Bemühungen, einen Kulturaustausch anstelle eines Sprachreiseaustauschs zu fördern, sind diese Versuche gescheitert. Daher können auch Grundschüler aus Seligenstadt und Mainhausen nicht am Austausch teilnehmen.
Suche nach neuen Partnerschaften
Um die Lücke, die der Austausch hinterlässt, zu füllen, wird ein neuer Partner für den Austausch mit Grundschulen in Triel gesucht. Trotz dieser Widrigkeiten besuchen 44 Schüler aus Triel in den Osterferien Darmstadt und planen einen Ausflug nach Seligenstadt am 14. April. Dies zeigt das anhaltende Interesse an der Verbindung zwischen den beiden Städten.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert normalerweise Begegnungen zwischen Schülern aus beiden Ländern und bietet verschiedene Programme an, die auch bis zum Schulabschluss reichen. Informationen zur Beantragung von Förderungen sind im Infobrief „Schulaustausch auf einen Blick 2024-2025“ zu finden. Das DFJW unterstützt die praktische Anwendung der Fremdsprachen und schafft Anreize für das Erlernen von Französisch, wie auf der Webseite des DFJW zu entnehmen ist.