Hessen

Energielabel: 97,9 % der Geräte bestehen Test – Verbraucher profitieren!

Die Verwendung von Energielabeln auf Haushaltsgeräten im hessischen Einzelhandel hat sich als durchweg erfolgreich erwiesen. Laut einem aktuellen Bericht der Hessischen Eichdirektion beträgt die Beanstandungsquote lediglich 2,1 Prozent. Hauptsächlich standen dabei fehlerhaft angebrachte oder fehlende Etiketten im Fokus. Über 6.500 Produkte, wie Waschmaschinen, Backöfen und Lichtquellen, wurden im Zuge einer Schwerpunktkontrolle überprüft. Die Eichdirektion führt diese Kontrollen im Ressort des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen regelmäßig durch.

Der hessische Energieminister Kaweh Mansoori erklärte: „In Zeiten hoher Energiepreise bieten die Energielabel den Verbraucherinnen und Verbrauchern seit einigen Jahren eine wichtige Unterstützung bei der Kaufentscheidung. Der Kauf sparsamer Geräte bedeutet gleichzeitig eine Kosteneinsparung. So wurden im Jahr 2020 in der EU ca. 335 TWh Strom durch das Energielabel und weiterer Ökodesignverordnungen eingespart.“ Die Energielabel ermöglichen es den Verbrauchern, die Energieeffizienz von Geräten schnell zu vergleichen und dadurch sowohl Energie als auch Kosten zu sparen.

Informationen zu den Energielabeln

Ein QR-Code auf dem Etikett ermöglicht es den Verbrauchern, direkt auf den Eintrag des Geräts in der Europäischen Produktdatenbank für Energielabel zuzugreifen. Mit der Energiekennzeichnung wird die Effizienz eines Produkts transparent. Der Buchstabe G steht für die niedrigste und der Buchstabe A für die höchste Effizienzklasse. Durch die Reform des Labelsystems im März 2021 wurden die früheren „+“-Kategorien abgeschafft, um die Verständlichkeit der Kennzeichnungen zu verbessern. Die Eichdirektion überwacht regelmäßig die Umsetzung dieser Änderungen.

Weitere Informationen und Tipps zum Energiesparen hat die LEA Hessen im Auftrag des Hessischen Energieministeriums zur Verfügung gestellt, die unter diesem Link eingesehen werden können.

Die kontinuierliche Prüfung des Energielabels im Handel zeigt, dass die Qualitätskontrollen auch weiterhin einen hohen Stellenwert haben. Ein zu beachtender Aspekt hierbei ist die Sicherstellung einer korrekten Kennzeichnung, um Verbraucher beim Kauf von energieeffizienten Geräten zu unterstützen, wie hed.hessen.de berichtete.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hessen, Deutschland
Beste Referenz
wirtschaft.hessen.de
Weitere Infos
hed.hessen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert