FrankfurtFrankfurt am MainWissen

400 Jahre Beyers Bücherschatz: Ausstellung in Frankfurter Bibliothek!

Am 5. Februar 2025 stehen die Türen der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main weit offen, um das 400-jährige Jubiläum der Bücherstiftung von Johann Hartmann Beyer zu feiern. Beyer, eine bedeutende Persönlichkeit des 17. Jahrhunderts, war nicht nur Mediziner und Mathematiker, sondern auch ein passionierter Politiker. Er hinterließ der Stadt Frankfurt im Jahr 1624 mehr als 2.500 Drucke und Handschriften, die den Grundstein der Universitätsbibliothek legten. Trotz diverser Kriegsverluste sind über 160 Bände seiner Sammlung bis heute erhalten geblieben, was die bemerkenswerte Bedeutung seiner Stiftung unterstreicht. Laut der Frankfurter Universitätsbibliothek wird eine spezielle Ausstellung mit dem Titel „Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg“ am 14. Februar 2025 eröffnet.

Die Ausstellung zeigt kürzlich wiederentdeckte Bücher aus Beyers Sammlung und wird von Studierenden und Lehrenden der Goethe-Universität in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg kuratiert. Neben den faszinierenden Sammlungsstücken wird die Ausstellung Einblicke in die Biografie Beyers sowie die Verhältnisse in Frankfurt um 1600 geben, eine Zeit, die von politischem und sozialem Wandel geprägt war.

Vernissage und Begleitveranstaltungen

Die Vernissage zur Ausstellung findet am 13. Februar 2025 um 18 Uhr im Foyer der Zentralbibliothek statt. Besonderes Highlight ist ein Podiumsgespräch mit dem Titel „Kann das weg? Über den Umgang mit großen Büchermengen“. Podiumsteilnehmer sind renommierte Fachleute, darunter Rachel Heuberger und Wolfgang Rüger. Die Moderation übernimmt Marvin Baudisch.

Die Ausstellung läuft bis zum 27. April 2025 und hat reguläre Öffnungszeiten von dienstags bis freitags von 13:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 10:30 bis 18:00 Uhr. Alle Interessierten können die Ausstellung kostenfrei besuchen. Im Rahmen der Ausstellung sind zudem eine Reihe von Vorträgen und Führungen geplant, die das Wissen über Beyers Sammlung vertiefen sollen. So wird am 20. März 2025 Frank Fürbeth einen Vortrag über Beyers Büchersammlung halten.

Der Ursprung der Universitätsbibliothek

Die Bücherstiftung von Johann Hartmann Beyer hat eine tiefgreifende Verbindung zur Geschichte der Universitätsbibliothek Frankfurt. Diese wurde im Jahr 1914 gegründet, verfügte jedoch zunächst nicht über eine eigene Bibliothek. Fünf bestehende Frankfurter Bibliotheken übernahmen diese Aufgabe, bis sie 1945 zur „Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ fusionierten. Erste Schritte zur vollständigen Vereinigung dieser Einrichtungen wurden 2005 unternommen, als die Senckenbergische Bibliothek eingegliedert wurde. Dies verdeutlicht, wie Beyers Vermächtnis nicht nur die Sammlung, sondern auch die institutionelle Entwicklung in der Stadt maßgeblich beeinflusste.

Künftige Generationen haben die Möglichkeit, die herausragenden Objekte aus Beyers Sammlung zu entdecken. Diese Schätze stellen nicht nur eine Bereicherung für die Bibliothek dar, sondern auch für die kulturelle Identität Frankfurts. In der Universitätsbibliothek kann man weiterführende Informationen zu den ausgestellten Objekten und eine vollständige Übersicht der Veranstaltungen finden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, 60438 Frankfurt am Main, Deutschland
Beste Referenz
puk.uni-frankfurt.de
Weitere Infos
ub.uni-frankfurt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert