FrankfurtFrankfurt am MainHessen

Exportpreis Hessen 2025: Jetzt bewerben für den Wettbewerb!

Die Bewerbungsfrist für den Exportpreis Hessen 2025 endet am 3. März. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und zielt darauf ab, exportstarke kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Hessen ins Rampenlicht zu rücken. Geschäftsinhaber können sich in drei Kategorien bewerben: „Handel und Dienstleistungen“, „Industrie“ und „Handwerk“. Die Auszeichnung wird von hessischen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern und dem Land Hessen vergeben.

Schirmherr des Exportpreises ist Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori. Bewerbungen sind offen für Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, die internationale Erfolge vorweisen können. Die Preisträger erwarten nicht nur eine Trophäe, sondern auch die Produktion eines Unternehmensfilms in deutscher und englischer Sprache, um ihre Erfolge zu feiern und zu verbreiten.

Bewerbungskriterien und Fristen

Die Bewerbungsfrist für den Exportpreis Hessen 2025 läuft vom 1. Dezember 2024 bis zum 3. März 2025. Zielgruppe sind KMU mit Hauptsitz in Hessen, die sich durch internationale Aktivitäten auszeichnen. Unternehmen können sich auch dann bewerben, wenn sie zu einigen Beurteilungskriterien keine Angaben machen können. Besonders wichtig ist die Hervorhebung der Entwicklungen im internationalen Geschäft der letzten zwei Jahre.

In der Kategorie „Industrie“ werden Unternehmen ausgezeichnet, die selbst produzieren, während „Handel und Dienstleistungen“ Großhändler sowie grenzüberschreitend tätige Dienstleistungsunternehmen umfasst. Die Kategorie „Handwerk“ ist für Unternehmen reserviert, die bei der Handwerkskammer registriert sind. Eine erneute Bewerbung nach Vorjahren wird ausdrücklich ermutigt, was Unternehmen hilft, ihre Fortschritte zu zeigen.

Die Preisträger von 2023

Bei der letzten Vergabe im Jahr 2023 wurden Unternehmen wie die Otto Heuss GmbH aus Lich, die international in der Fertigung von Orgelteilen tätig ist, und die Heidler GmbH aus Taunusstein, die sich auf temporäre IT-Lösungen für Messen spezialisiert hat, ausgezeichnet. Ein weiterer Preisträger war die Wendel GmbH Email- und Glasurenfabrik aus Dillenburg, die in 33 Ländern aktiv ist.

Die Preise werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 3. Juli 2025 in der IHK Frankfurt am Main vergeben, ein Ereignis, das nicht nur den Gewinnern, sondern auch der gesamten hessischen Wirtschaft eine Plattform für Sichtbarkeit und Anerkennung bietet.

Unterstützung für KMU im Ausland

Unterstützende Maßnahmen für hessische Unternehmen, um international tätig zu werden, sind vielfältig. Das BMWK stellt geldwerte Ressourcen zur Verfügung, um Unternehmertum im Ausland zu fördern. Die Initiative umfasst Programme zur Unterstützung beim Markteintritt in Afrika und Beratungsgutscheine für maßgeschneiderte Unterstützung in Zielmärkten. Auch bilaterale Wirtschaftsgremien und Kooperationsräte spielen eine entscheidende Rolle in den Wirtschaftsbeziehungen und fördern den Austausch und die Investitionen zwischen deutschen Firmen und internationalen Partnern.

Für Unternehmen in Hessen ist der Exportpreis eine wertvolle Möglichkeit, ihre internationalen Erfolge zu präsentieren und von den Vorteilen eines gewachsenen Netzwerkes im Ausland zu profitieren. Die Frist zur Bewerbung ist bald, und klein- und mittelständische Unternehmen sind eingeladen, sich zu engagieren und ihre Erfolge zu zeigen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Frankfurt am Main, Deutschland
Beste Referenz
wirtschaft.hessen.de
Weitere Infos
exportpreis-hessen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert