
Im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern liegt das Schlossgut Gorow, ein historisches Anwesen, das seit Oktober 2022 unter der Leitung von Tanja Mich steht. Die 60-jährige Gutsherrin hat sich von Frankfurt am Main ins ländliche Gorow gewagt, nutzte ihre Lebenserfahrungen und Träume, um aus dem verfallenden Herrenhaus ein neues Kapitel zu schreiben. Doch die Herausforderungen sind enorm.
Tanja Mich, die aus Bad Homburg stammt und nach verschiedenen Stationen in Leipzig und Frankfurt nun in Gorow lebt, hat das Schlossgut mit dem Ziel erworben, ein Hotel und einen kulturellen Veranstaltungsort zu schaffen. Nach ihrem Erwerb im Jahr 2018 startete die Betriebnahme 2019, doch die ersten Schritte waren durch die Corona-Pandemie und die Notwendigkeit umfassender Renovierungen stark erschwert.
Sanierungsherausforderungen und Finanzierungsfragen
Die Sanierungskosten übersteigen die ursprünglichen Planungen erheblich. Besonders die neuen Sanitäranlagen und die Küche brachten die finanziellen Anforderungen auf über 200.000 Euro. Tanja Mich musste ihre Eigentumswohnung in Erfurt verkaufen, um die Kosten zu decken. Die Bank zeigte sich zwar in der Tilgung entgegenkommend, jedoch müssen die Zinsen weiterhin beglichen werden. Auf die Frage der finanziellen Absicherung gibt ihr Mann, ein Rechtsanwalt, Rückhalt, doch Mich hat bislang kein Gehalt für sich selbst auszahlen können.
Ihr Traum, stets alte Gebäude zu besitzen, motivierte sie, 30 bis 40 Objekte in Deutschland zu besichtigen, bevor sie auf Gorow stieß. Bei einem Besuch im April 2022 verliebte sie sich in den Ort und die Geschichte des 1882 erbauten Anwesens. Doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind momentan nicht leicht. Mich äußert Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition und kritisiert steigende Sozialausgaben sowie die Energiepolitik, die ihrer Meinung nach ihr Vorhaben belasten.
Visionen für das Schlossgut Gorow
Trotz der Herausforderungen ist Mich entschlossen, das Anwesen zu einem lebendigen Ort zu transformieren. Sie plant die Sanierung eines historischen Wirtschaftsgebäudes, das mit dem Hotel verbunden werden soll, und die Schaffung von Ferienwohnungen und Apartments. Eine Kapelle möchte sie ebenfalls im Gutshaus einrichten. Darüber hinaus sind kreative Pläne für den Keller in Form eines Weinkellers und Spa-Bereichs Teil ihrer Vision.
Um die Attraktivität des Schlossguts weiter zu steigern, will sie ein Restaurant mit dem Namen „Audrey“ sowie Kochkurse anbieten. Dennoch sind die regulatorischen Hürden hoch. Mich wartet auf die Genehmigung zur Nutzungsänderung, um mit dem Umbau des ersten Stocks beginnen zu können. Das Vorhandensein von alten Mauern und der historische Charakter des Gebäudes bedeuten viel für sie, denn sie möchte die Authentizität des Ortes bewahren und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten integrieren.
- Eröffnung eines Restaurants, geplant für März 2025.
- Sanierung des gegenüberliegenden Stalls für Ferienwohnungen.
- Errichtung einer kleinen Kapelle im Anwesen.
Die Region um Gorow boomt im Sommer, was sie als wirtschaftliche Chance sieht. Sie ist entschlossen, in Etappen zu sanieren, und betrachtet dabei auch Möglichkeiten der staatlichen Förderung für das historische Gebäude. Die Integration energetischer Verbesserungen bleibt dabei ein wesentlicher Bestandteil ihrer Planung.
Trotz der Hürden und des Drucks, unter dem sie steht, blickt Tanja Mich mit Zuversicht in die Zukunft. Ihr Leben in Gorow ist von Familie und Mitarbeitern geprägt, die ihr Rückhalt geben. Die Kombination aus Tradition, ehrgeizigen Zielen und der Liebe zu alten Bauten treibt sie an, den Traum vom Schlossgut Gorow zu verwirklichen.
Für mehr Informationen über die Herausforderungen bei solchen Sanierungen und die Marktchancen, die sie bieten, können Bauunternehmen von der Expertise in der Denkmalsanierung profitieren, wie [sellwerk.de] berichtet.