FrankfurtFrankfurt am MainHessen

Jobmesse für Erziehungswissenschaftler: Chancen für die Zukunft!

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025, findet im PEG-Gebäude des Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt die 12. Auflage der Jobmesse des Fachbereichs Erziehungswissenschaften statt. Von 10 bis 16 Uhr haben Studierende, Absolvent*innen und Pädagog*innen die Gelegenheit, sich über aktuelle Projekte und Arbeitsmöglichkeiten zu informieren. Rund 40 Einrichtungen werden ihre aktuellen Pläne und Aufgabenbereiche vorstellen. Besonders unter dem Motto „Welchen Wert hat die pädagogische Arbeit in der Gesellschaft?“ wird eine Diskussion stattfinden, die die Bedeutung der pädagogischen Arbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt beleuchten soll.

Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, verschiedene pädagogische Arbeitsfelder kennenzulernen, sondern auch Chancen für Jobs oder Praktika zu ergreifen. Ziel ist es, den Teilnehmenden Unterstützung bei beruflichen Veränderungen und Neuorientierungen zu bieten. Der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität, der Career Service sowie das Paritätische Bildungswerk Hessen e.V. sind die Veranstalter dieser wichtigen Messe, die auf die Bedürfnisse der Erziehungswissenschaftler*innen zugeschnitten ist. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der Messe unter www.jobmesse-paedagogik.uni-frankfurt.de.

Diskussion und Herausforderungen der pädagogischen Arbeit

Ein zentraler Punkt der Jobmesse wird der Auftakt-Impuls zur Diskussion über Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit sein. Die Moderation übernimmt Dr. Birte Egloff, Geschäftsführerin des Fachbereichs. Zu den Teilnehmern der Diskussion gehören unter anderem Dr. Jenny Kipper vom Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V., Marc Aulerich von Kita Frankfurt, Timo Sterkel, der für den Evangelischen Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. tätig ist, sowie Franziska Zühlsdorff von der Regionalgeschäftsstelle des Paritätischen Hessen in Frankfurt.

Die Diskussion wird sich insbesondere mit der Entwicklung von Potenzialen, kritischem Denken und Zivilcourage befassen. Diese Themen sind für die viele Studierende und Fachkräfte in der Erziehungswissenschaft von entscheidender Bedeutung, da sie direkt mit den Anforderungen und Herausforderungen im Berufsleben verbunden sind.

Ein Zielgerichtetes Angebot für Studierende

Die Jobmesse richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit. Ziel ist es, den Zugang zu den vielfältigen Möglichkeiten innerhalb dieser Berufsfelder zu erleichtern. Die Teilnahme an der Jobmesse ermöglicht den Studierenden zudem, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit potenziellen Arbeitgebern auszutauschen. Mit diesem Anliegen folgt die Messe dem allgemeinen Trend, praxisnahe Veranstaltungen in die Ausbildung von Studierenden zu integrieren.

Die Vorbereitungen für die Veranstaltung laufen auf Hochtouren und die Organisatoren sind optimistisch, dass die Jobmesse auch in diesem Jahr ein großer Erfolg wird. Laut Pädagogik.uni-frankfurt.de wird die Veranstaltung auch durch ein umfassendes Rahmenprogramm ergänzt, das weitere Informationsangebote bereitstellt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
PEG-Gebäude, Campus Westend, Frankfurt am Main, Deutschland
Beste Referenz
puk.uni-frankfurt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert