
Die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken findet am 4. April 2025 unter dem verbindenden Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ statt. Über 1.400 Bibliotheken in allen 16 Bundesländern öffnen ihre Türen und laden Bürgerinnen und Bürger ein, an einem abwechslungsreichen Programm teilzunehmen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Interesse an Bibliotheken zu fördern und deren vielseitige Angebote zu entdecken. Wie tu-ilmenau.de berichtet, sind auch die Stadtbibliothek Ilmenau und die Bibliothek der Technischen Universität Ilmenau Teil dieses bundesweiten Events.
In Ilmenau wird die Stadtbibliothek bis 22 Uhr und die Universitätsbibliothek bis 23 Uhr geöffnet sein. Beide Einrichtungen haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das Lesungen, Führungen und Mitmach-Aktionen umfasst. Für die Stadtbibliothek sind unter anderem eine Kinderlesung, ein Bilderbuchkino sowie ein Spieleabend geplant. Ein kreativer Lötworkshop soll die Besucher zudem zum Ausprobieren und Mitmachen einladen. Neukundinnen und Neukunden haben die Möglichkeit, das zweite Jahr ihres Jahresbeitrags kostenfrei zu erhalten. Verpflegung wird ebenfalls bereitgestellt.
Vielfältige Angebote der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek in Ilmenau bietet ein dynamisches Programm, das Führungen und Ausstellungen umfasst. Besonders hervorzuheben ist der Open Doors-Termin im textilLAB, wo neue Geräte im Makerspace präsentiert werden. Angemeldete Gäste können kostenlos Nähmaschinen, eine Stickmaschine und eine Langarm-Quilt-Maschine nutzen. Diese Angebote richten sich an DIY-Enthusiasten und Kreative, die ihre Fähigkeiten in der Textilgestaltung vertiefen möchten.
Zusätzlich lädt die Welcome GameNight der ErstiWoche alle Studierenden ein, sich über studentische Vereine zu informieren und gemeinsam in einen geselligen Abend zu starten. Solche Formate fördern nicht nur das Miteinander, sondern auch den Austausch innerhalb der Studierendenschaft.
Weitere Highlights der Nacht der Bibliotheken
Die bundesweite Nacht der Bibliotheken zeigt auch in größeren Städten wie Leipzig und Frankfurt am Main ihre Vielfalt. In Leipzig führen die Veranstaltungen in die Tiefen der Deutschen Nationalbibliothek, wo Architektur-, Magazin- und Bibliotheksführungen angeboten werden. Die Besucher können dort über 53 Millionen Medien, die in diesem bedeutenden Archiv lagern, entdecken. Besondere Einblicke in historische Lesesäle werden ebenfalls geboten, wobei Taschenlampen für eine stimmungsvolle Atmosphäre empfohlen werden.
In Frankfurt am Main haben die Gäste die Gelegenheit, die unterirdischen Magazine und technische Anlagen der Bibliothek zu erkunden. Ein KI-Tool-Café und Einblicke in das Exilarchiv bereichern das Erlebnis und zeigen, wie vielseitig Bibliotheken geworden sind. Die Nacht der Bibliotheken wird somit zu einem Erlebnis, das für alle Altersgruppen und Interessen etwas zu bieten hat, wie dnb.de betont.