
Die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken steht vor der Tür. Am Freitag, dem 4. April 2025, werden 1.400 Bibliotheken in allen 16 Bundesländern ihre Türen öffnen. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ lädt die Veranstaltung alle Bürgerinnen und Bürger ein, die vielfältigen Angebote in den Bibliotheken zu erkunden. Die Universität Ulm berichtet, dass auch in Ulm und Neu-Ulm zahlreiche Bibliotheken an diesem besonderen Abend teilnehmen.
Die Zielsetzung der Nacht der Bibliotheken ist klar: Es soll ein bunter Abend voller Lesungen, Workshops, Führungen und weiterer Veranstaltungen geschaffen werden. In Ulm und Neu-Ulm beteiligen sich mehrere Einrichtungen, darunter die Stadtbücherei Neu-Ulm, die kiz Bibliotheks-Zentrale der Universität Ulm, die Bibliothek der Technischen Hochschule Ulm und die Stadtbibliothek Ulm.
Vielfältiges Programm in Ulm und Neu-Ulm
Die Stadtbücherei Neu-Ulm öffnet von 10 bis 22 Uhr ihre Pforten. Ein besonderes Highlight ist die „Happy Hour“ von 18 bis 20 Uhr, bei der Besucher einen kostenlosen 3-monatigen Schnupperausweis erhalten können. Während des Tages erwarten die Gäste vielfältige Aktivitäten, darunter eine Büchereirallye für Kinder, ein Medienflohmarkt und eine gruselige Taschenlampenlesung ab 18 Uhr, gefolgt von einem Spieleabend bis 21 Uhr und einer Lesung von Julia K. Rodeit um 20 Uhr.
Die Technische Hochschule Ulm bietet an diesem Tag eine „Hands-On-Demonstration” des Repair-Cafés sowie Coffee Lectures zu verschiedenen Themen. Die Bibliotheksführungen in Englisch und Deutsch sowie ein Bücherflohmarkt runden das Angebot ab. Geöffnet ist die Bibliothek von 8 bis 20 Uhr.
Ebenfalls von 8 bis 22 Uhr geöffnet ist die kiz Bibliotheks-Zentrale der Universität Ulm. Hier können die Besucher an Vorträgen teilnehmen, die wichtige aktuelle Themen wie Fake News und Internetzensur behandeln. Zudem werden persönliche Bibliotheksführungen angeboten, die eine individuelle Betreuung versprechen.
Einheit in der Vielfalt der Angebote
In der Stadtbibliothek Ulm wird der Fokus auf die beeindruckende Architektur der Glaspyramide gelegt. Führungen, die eine Dauer von etwa 90 Minuten haben, finden um 18 und 20 Uhr statt. Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich.
Das umfangreiche Programm wird durch die Teilnahme der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main ergänzt. In Leipzig können Besucher Bibliotheksführungen, die einen Einblick hinter die Kulissen ermöglichen, erleben. In Frankfurt warten unterdessen Führungen durch technische Anlagen und Lesesäle auf die Neugierigen.
Die Veranstaltung in den Bibliotheken wird nicht nur die Tür zu Wissen und Lernen öffnen, sondern ist auch eine wertvolle Gelegenheit für die Gemeinschaft, sich zu vernetzen und neue Ideen zu entdecken. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite der Nacht der Bibliotheken unter www.nachtderbibliotheken.de verfügbar.