
In deutschen Städten nehmen gewalttätige Vorfälle und aggressive Auseinandersetzungen zu, wie die neue RTL2-Doku „Aggressives Deutschland“ eindrücklich zeigt. Notfallsanitäter und Polizeikräfte sind oft an der Front und sehen sich aggressiven Patienten und deren Angehörigen gegenüber. Dies macht Einsätze nicht nur gefährlich, sondern auch herausfordernd für die Einsatzkräfte, die über die physischen Gefahren hinaus auch unter dem emotionalen Druck leiden.
Ein besonders prägnantes Beispiel fand in Frankfurt am Main statt, wo die Sanitäter Fraz Ahmad und Robin Beyer während eines Einsatzes mit einer aggressiven Situation konfrontiert wurden. Sie wurden gerufen, um einem bewusstlosen 16-Jährigen Hilfe zu leisten, doch vor Ort erlebten sie eine eskalierte Situation. Der jugendliche Patient war stark alkoholisiert – Medienberichten zufolge hatte er fünf Wodkaflaschen konsumiert. Seine Freunde, ebenfalls stark alkoholisiert, provozierten Unruhe und Versuchungen, in den Rettungswagen zu gelangen. Robin musste schließlich die Polizei anrufen, um die Situation zu entspannen, wie DerWesten berichtete.
Herausforderungen im Rettungseinsatz
Trotz der professionellen Vorbereitung der Notfallsanitäter gestaltete sich der Einsatz als äußerst schwierig. Der 16-Jährige sträubte sich gegen die Behandlung und schnallte sich sogar von der Liege ab, was Fraz und Robin in eine prekäre Lage brachte. Fraz erklärte: „Das ist eine schwierige Situation: Halten wir ihn fest, oder nicht? In dem Fall hab ich mich entschieden, ihn gehen zu lassen, weil ich Angst hatte, dass er mich schlägt.“ Letztlich mussten sowohl Fraz als auch zwei Polizisten den Jugendlichen fixieren, um ihn sicher ins Krankenhaus transportieren zu können, wie auch Tag24 feststellte.
Die Doku, die am 2. Januar auf RTL2 ausgestrahlt wurde, stellt die eindringliche Frage, wie solche gewalttätigen Begegnungen die mentalen Grenzen der Helfer beeinflussen. Robin bestätigte die Herausforderungen, die in solchen Einsätzen liegen: „Das macht einem dann schon Angst, das ist schon eine harte Nummer.“ Die erste Folge ist auch in der RTL+-Mediathek verfügbar.