
Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Frankfurt am Main statt, wo sich rund 400.000 wahlberechtigte Personen an den Urnen versammelten. Um 12 Uhr wurde eine Wahlbeteiligung von 50 % registriert, während diese um 13 Uhr auf 65 % anstieg. Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr, und erste Prognosen waren für den Abend ab 18 Uhr vorgesehen. Die ersten Hochrechnungen mit den Bundeszahlen wurden ab 18:15 Uhr erwartet. Ein vorläufiges Ergebnis wird in der Nacht zum 24. Februar erwartet. Die Wahlvorbereitung stellte die Behörden aufgrund der parallel stattfindenden Faschingszeit vor besondere Herausforderungen. In ganz Hessen waren etwa 4,3 Millionen Menschen wahlberechtigt.
Die Stadt Frankfurt gehört zu den Wahlkreisen 181 und 182. Im Wahlkreis 181, der auch Stadtteile wie Bockenheim, Dornbusch und Gallus umfasst, waren 218 Wahllokale geöffnet. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 erhielt der SPD-Kandidat Armand Zorn 29 % der Erststimmen. Seine Mitbewerber waren unter anderem Axel Kaufmann (CDU), Deborah Düring (Grüne) und Janine Wissler (Linke). Zu den neuen Kandidaten in diesem Wahlkreis zählen Yannick Schwander (CDU) und Jörn Bauer (AfD).
Wahlkreis 182 und die Kandidaten
Im Wahlkreis 182, der Stadtteile wie Bornheim und Sachsenhausen umfasst, errang der Grüne Omid Nouripour 2021 ebenfalls 29 % der Erststimmen. Zu den weiteren Kandidaten im Wahlkreis 182 zählen die SPD-Kandidatin Lena Voigt und Thorsten Lieb von der FDP. Die neuen Mitbewerber in diesem Wahlkreis sind Leopold Born (CDU) und Michael Müller (Linke).
Die Ergebnisse der Auszählung werden nach 18 Uhr veröffentlicht, mit ersten Ergebnissen gegen 18:30 Uhr. Die Zweitstimmen der letzten Wahl in Frankfurt am Main zeigen eine Verteilung: Grüne 25,6 %, SPD 22,3 %, CDU 18,2 %, FDP 14,7 %, Linke 6,9 % und AfD 4,7 %.
Wahlen und Wahlrecht
Diese Bundestagswahl in Hessen ist mit Änderungen im Wahlrecht verbunden. So gibt es keine Überhangmandate mehr, was bedeutet, dass der Sieg in einem Wahlkreis nicht automatisch ein Bundestagsmandat garantiert. Die neuen Regelungen fordern nun, dass die Mehrheit der Erststimmen durch Zweitstimmen gedeckt sein muss, um einen Sitz im Bundestag zu erhalten.
Die demografischen Daten zu Frankfurt am Main zeigen eine Einwohnerzahl von 775.790 auf einer Fläche von 248,3 km². Dabei hat die Stadt eine Bevölkerungsentwicklung von -0,4 % pro Jahr und einen Anteil nichtdeutscher Einwohner von 31,4 %. Die Bruttoeinkünfte je steuerpflichtigem Einwohner betragen 52.404 €.
Die Ergebnisse dieser Wahl werden in den kommenden Tagen auf dem Hessischen Statistischen Landesamt veröffentlicht. Zudem wird ein statistischer Bericht zu den vorläufigen Wahlergebnissen am 24. Februar zum Download bereitgestellt, während die endgültigen Ergebnisse voraussichtlich am 11. März zu erwarten sind.