
Am Donnerstag, den 10. April 2025, um 21 Uhr, steht Eintracht Frankfurt im Europapokal-Viertelfinale einem hochkarätigen Gegner gegenüber: Tottenham Hotspur. Die Augen der Fußballwelt sind dabei besonders auf Hugo Ekitiké gerichtet. Der 22-jährige Stürmer hat sich in dieser Saison als gefährlichster Angreifer der Frankfurter etabliert und ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Mannschaft.
Ekitiké gehört zu einer neuen Generation von Stürmern, die durch ihre Beweglichkeit und ihren Einsatz in der Luft bestechen. In der Bundesliga hat er bereits 13 Tore erzielt, und sein Spielstil wird oftmals mit dem von Alexander Isak von Newcastle United verglichen, der mit seinen 1,92 Metern als Vorbild für die „Schlangenstürmer“ gilt. Diese Stürmer zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, sowohl in der Luft als auch am Boden Duelle zu gewinnen.
Ekitikés Entwicklung und Herausforderungen
Die Karriere von Hugo Ekitiké ist bis dato alles andere als geradlinig verlaufen. Nach seiner Ausbildung bei Stade Reims und einem Durchbruch während einer Leihe zu Vejle BK in Dänemark wechselte er zu Paris Saint-Germain (PSG). Diese Station war für ihn jedoch eher turbulent, da er nach nur einer Saison aussortiert wurde. In 33 Partien erzielte er bei PSG lediglich vier Tore und gab vier Vorlagen, was seine Schwierigkeiten, sich im Kader zu etablieren, widerspiegelt. Ekitiké beschreibt diese Phase als „ziemlich turbulent“ und sieht jeden seiner früheren Vereine als Bereicherung für seine Entwicklung.
Aktuell hat Ekitiké seinen Marktwert auf 40 Millionen Euro verdoppelt und reist mit frischem Selbstbewusstsein zu den entscheidenden Spielen mit der Eintracht. Trainer Dino Toppmöller hat das System der Frankfurter umgestellt, um die Abgänge von Omar Marmoush zu kompensieren. Ekitiké wurde die Verantwortung übertragen, und er ist bereit, zu beweisen, dass sein Wechsel nach Frankfurt der richtige Schritt war. Mario Götze agiert oft als Spielmacher und unterstützt Ekitiké in seiner Rolle
.
Auf der großen Bühne
Der Stürmer hat nicht nur in der Bundesliga, sondern auch international auf sich aufmerksam gemacht. Bei einem U-21-Länderspiel gegen England erzielte er am 21. März 2025 gleich drei Tore. In Frankfurt hat Ekitiké in insgesamt 50 Einsätzen bereits 22 Tore erzielt und sich als Torjäger einen Namen gemacht. Seine verbesserte körperliche Robustheit und tororientierte Spielweise sind sowohl auf die neue Verantwortung als auch auf die Unterstützung seines Trainers zurückzuführen.
Mehrere europäische Spitzenmannschaften haben bereits Interesse an Ekitiké für den kommenden Sommertransfermarkt bekundet. Ein starker Auftritt im Viertelfinale gegen Tottenham könnte entscheidend für seine Karriere sein und möglicherweise den weiteren Verlauf seiner Entwicklung beeinflussen. Ekitiké ist fest entschlossen, seinen Spielern des vorherigen Clubs zu zeigen, was in ihm steckt und seine Ambitionen für die französische Nationalmannschaft zu untermauern.
In Anbetracht der derzeitigen Form und der angespannten Wettbewerbssituation bleibt es spannend zu beobachten, wie sich die young talents wie Ekitiké in der kommenden Zeit entwickeln. Die Welt des Fußballs ist voller junger Talente, die darauf brennen, ihren Platz zu finden, während auch etablierte Stars bereit sind, sich den Herausforderungen der nächsten Saison zu stellen.
Die Erwartungen sind hoch, und am Donnerstag wird sich zeigen, ob Hugo Ekitiké zu den ganz großen Namen im internationalen Fußball aufsteigen kann. Eintracht Frankfurt hat mit ihm einen Spieler, dessen Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft ist. Die Vorfreude auf das Spiel gegen Tottenham könnte nicht höher sein.
Für weitere Informationen lesen Sie mehr bei FAZ.net und Transfermarkt.de.