
Zum Jahreswechsel setzen viele Menschen auf einen gesünderen Lebensstil und nehmen sich vor, ihre Ernährung umzustellen. Insbesondere im Januar sind Verzicht auf Alkohol, Zucker und tierische Produkte beliebte Maßnahmen, um die Festtagsüpperei hinter sich zu lassen. Laut FOCUS online zeigt eine Studie der Universität Sussex, dass auch eine kurzfristige Abstinenz von Alkohol positive Auswirkungen auf den Körper hat. Nicht nur die Schlafqualität und Konzentrationsfähigkeit verbessern sich, auch die Haut, Leber und der Verdauungstrakt profitieren davon, wenn der Konsum von Alkohol reduziert wird.
Die Studie ergab sogar, dass Menschen, die eher nachlässig mit ihrem Verzicht umgehen, dennoch von messbaren Veränderungen profitieren können. Selbst zwei Wochen ohne Alkohol können im Körper bemerkbar werden. Dieser vorübergehende Verzicht kann darüber hinaus dazu führen, dass das Trinkverhalten langfristig gesünder wird; viele Probanden tranken bis in den August hinein weniger als zuvor. Auch finanziell macht sich der Verzicht bemerkbar, da der Alkoholkonsum in der Regel mit Ausgaben verbunden ist.
Gesunde Ernährung und Lebergesundheit
Eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten ist ein zentrales Thema. Laut Frankfurt Live spielt die Leber eine entscheidende Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und ist sensibel gegenüber ungesunden Lebensgewohnheiten. Die Deutsche Leberstiftung warnt vor der „Wohlstandskrankheit“ Fettleber, die durch falsche Ernährung und Übergewicht begünstigt wird.
Die Stiftung gibt Tipps, wie eine leberfreundliche Ernährung gestaltet werden kann. Dazu zählt die Reduzierung von Zucker, gesättigten Fettsäuren und Fertigprodukten sowie der Konsum von mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Auch ein maßvoller Alkoholkonsum sowie ausreichend Flüssigkeitszufuhr sind wichtige Faktoren für die Gesundheit der Leber. Bewegung und Sport unterstützen die Gesundheit ebenfalls entscheidend und sollten in den Alltag integriert werden.
Mit diesen Erkenntnissen im Hinterkopf ist der Januar eine ideale Gelegenheit, um mit dem eigenen Lebensstil zu experimentieren und bewusste Änderungen vorzunehmen, die langfristig zu einer verbesserten Gesundheit führen können.