FrankfurtWaren

Trump setzt Zölle aus: DAX und Wall Street feiern Kursgewinne!

Am 10. April 2025 erlebten die weltweiten Finanzmärkte einen markanten Anstieg der Aktienkurse, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hatte, die US-Zölle auf zahlreiche Waren vorübergehend auszusetzen. Laut Informationen von tagesschau.de wurde der DAX in Frankfurt bei 21.203 Punkten taxiert, was einem Plus von 7,8 % im Vergleich zum XETRA-Schlusskurs entspricht. Anleger zeigten sich optimistisch in Bezug auf mögliche Verhandlungslösungen zur Zollpolitik. Trump bezeichnete diese Entwicklungen sogar als „großartigen Zeitpunkt“, um Aktien zu kaufen.

Vor einer Woche führte die Ankündigung erhöhter Zölle zu einem Rückgang der Börsen und der DAX fiel zeitweise um etwa 10 Prozent. Diese Skepsis über die handelspolitische Zukunft bleibt jedoch bestehen, auch wenn die Erleichterung über die Zollpause an den Märkten spürbar ist. Analysten warnen vor dem Risiko eines Handelskriegs, da die Unsicherheit über zukünftige Verhandlungsergebnisse anhält.

Positive Reaktionen an den Märkten

An der Wall Street stiegen die drei wichtigsten Indizes: der Dow Jones legte um 7,9 % auf 40.608 Punkte zu, der S&P 500 stieg um 9,5 % auf 55.456 Punkte, während der Nasdaq sogar um 12,2 % auf 17.124 Punkte zulegte. Besonders die „Glorreichen Sieben“, bestehend aus Amazon, Apple, Alphabet, Microsoft, Meta, Nvidia und Tesla, verzeichneten starke Kursgewinne. Tesla allein stieg um beeindruckende 22 %.

Die positive Stimmung zog auch die asiatischen Märkte mit sich: Der Nikkei-Index verzeichnete einen Anstieg von 8,6 %, die koreanischen Märkte stiegen um 5,7 %, wogegen der Shanghai-Index und der Hang Seng Index um 1 % beziehungsweise 1,7 % zulegten. Auch die australischen Märkte verzeichneteten einen Anstieg von 4,7 %.

Allerdings bleibt die Schattenseite der Zollpolitik bestehen. Trump behält die Importzölle von 125 % auf Waren aus China sowie die bestehenden 25 % Zölle auf Autos, Stahl und Aluminium bei. Diese Maßnahmen sorgen weiterhin für Verunsicherung und stellten das gesamte Schwerpunktthema an den Märkten dar.

Marktreaktionen auf Unternehmensnachrichten

In der Automobilbranche haben Unternehmen mit den Auswirkungen der Zollpolitik zu kämpfen. Volkswagen berichtete von einem Rückgang des operativen Ergebnisses auf 2,8 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahr (4,6 Milliarden Euro) einen deutlichen Rückgang darstellt. Dennoch stieg der Umsatz um etwa 3 % auf rund 78 Milliarden Euro. Auch die Prognose von Delta Airlines, die Übernahme von Einfuhrzöllen für Airbus-Flugzeuge auszuschließen, deutet auf Unsicherheiten hin.

Die Ölpreise erlebten einen Anstieg: Brent stieg um 6,8 % und WTI um 7,7 %. In Bezug auf Währungen stieg der Euro auf 1,0981 Dollar, und der EZB-Referenzkurs lag bei 1,1045 Dollar. Die Märkte scheinen sich vorerst zu stabilisieren, allerdings bleibt das Risiko eines Handelskriegs, und David Buchholz von ZDF beschreibt die aktuellen Entwicklungen als eine „wilde Achterbahnfahrt“.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ankündigung der Zollpause eine vorübergehende Erholung an den Märkten ausgelöst hat, doch die langfristige Stabilität bleibt fraglich. Analysten und Investoren werden die kommenden Verhandlungen und deren Auswirkungen auf die globalen Handelsbeziehungen genau beobachten müssen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Wall Street, USA
Beste Referenz
tagesschau.de
Weitere Infos
zdf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert