
Der Gemeinderat von Westhausen hat einen bedeutenden Schritt in die digitale Zukunft unternommen. Am 22. März 2025 stimmte das gesamte Ratsgremium, einschließlich der Gemeinderätin Beate Weiß, für die Neugestaltung der offiziellen Internetseite der Gemeinde. Diese Maßnahme soll nicht nur die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, sondern auch die Bürger näher an die Verwaltung bringen. Die Gesamtkosten für dieses Projekt belaufen sich auf rund 25.000 Euro.
Die Neugestaltung beinhaltet auch die Entwicklung einer „Westhausen-App“ sowie eines Intranets, die jeweils eng miteinander verzahnt sein sollen. Die Präsentation der neuen Möglichkeiten wurde von Steffen Mader von der Firma Hirsch&Wölfl vorgenommen. Das Unternehmen blicke auf 24 Jahre Erfahrung in der Entwicklung kommunaler Internetseiten zurück. Die Ausarbeitung der neuen Website soll bereits im April beginnen, bevor der neue Internetauftritt voraussichtlich in vier bis sechs Monaten fertiggestellt wird. [Schwäbische Post] berichtet, dass diese Maßnahmen zu einer verbesserten Bürgerkommunikation beitragen könnten.
Die Lage von Westhausen
Westhausen befindet sich in einem breiten, flach auslaufenden Tal, das sich von Schlechtsart und Haubinda bis über Gellershausen erstreckt. Mit einer Höhe von 330 Metern über dem Meeresspiegel liegt das Dorf malerisch in einer hügeligen Landschaft. Im Tal verlaufen die Gewässer Rötenbach, Bollande und Schildscheide, die sich mit Quelladern zur Westhäuser Kreck vereinen. Die Region ist klimatisch begünstigt; sie wird durch die Vorhöhen im Norden und Westen vor den rauen Winden des Thüringer Waldes geschützt.
Die Geschichte von Westhausen reicht bis ins Jahr 776 zurück, als das Dorf erstmals urkundlich erwähnt wurde. Eine Urkunde aus dem Jahr 776 besagt, dass Ruduch dem Kloster Fulda seine Güter zu Westhausen im Gau Grabfeld überlässt. Westhausen liegt zudem an zwei bedeutenden historischen Straßen des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen, nämlich der Straße von Hildburghausen nach Königsberg und der Straße von Römhild nach Heldburg. [Gemeinde Westhausen] liefert interessante Details über die geografische und historische Bedeutung der Gemeinde.
Digitale Chancen für Unternehmen
Die Digitalisierung eröffnet nicht nur im kommunalen Bereich neue Perspektiven, sondern auch für Unternehmen. Sie avanciert zunehmend zum Schlüssel für die Optimierung von Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur. Die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten hängt jedoch von der Einbindung des Wissens, der Kreativität und der Wünsche der Beschäftigten ab. ZeTT positioniert sich als zentrale Adresse für Unternehmen, um den Wandel der Arbeitswelt aktiv zu gestalten.
Die Angebote reichen von Veränderungsmanagement über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bis hin zur Optimierung von Prozessen in Produktion, Verwaltung und Logistik. Zudem wird auch Unterstützung bei Mobilem Arbeiten und Coworking sowie der Förderung gesunder Arbeit bereitgestellt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können von einem solchen breit gefächerten Angebot profitieren.
Mit der Neugestaltung der Webseite und den damit verbundenen digitalen Entwicklungen zeigt Westhausen, dass die Gemeinde bereit ist, diese Herausforderungen anzunehmen und aktiv zu gestalten. Diese Maßnahmen könnten nicht nur die Vernetzung mit den Bürgern verbessern, sondern auch Unternehmen und Beschäftigte auf ihrem digitalen Weg unterstützen.