
Am 24. Januar 2025 fand in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg eine feierliche Veranstaltung zur Verleihung der Deutschlandstipendien statt. Dieses Stipendium unterstützt talentierte und engagierte Studierende und sorgt für eine gleichmäßige Finanzierung. Die Mittel kommen zu 50% von fördernden Vereinen, Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, während die andere Hälfte vom Bund bereitgestellt wird.
Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Pankuweit hob in ihrer Ansprache die Bedeutung der langjährigen Förderpartner hervor und begrüßte gleichzeitig neue Unterstützer. Besonders bemerkenswert ist, dass das Universitätsklinikum Gießen und Marburg nun bereits zum zehnten Mal Deutschlandstipendien stiftet. In diesem Jahr erhielten 63 Studierende aus 15 Fachbereichen die Auszeichnung, was eine neue Bestmarke darstellt.
Details zum Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium bietet den Stipendiaten eine monatliche Unterstützung von 300 Euro für die Dauer von einem Jahr. Diese finanzielle Förderung zielt darauf ab, die Lebenshaltungskosten, Lernmaterialien, Fachliteratur sowie Hard- und Software zu decken. Medizinstudent Göktan Zal bezeichnete das Stipendium als wertvolle Anerkennung und Motivation, während seine Kommilitonin Christine Zobel betonte, dass es ihr die nötige Zeit für Engagement in verschiedenen Bereichen gibt.
Die Bewerbung für das Stipendium steht allen Studierenden und Studienanfängern aller Fachrichtungen offen. Die Auswahlkriterien umfassen die Noten des Abiturs oder die bisherigen Studienleistungen sowie gesellschaftliches Engagement und persönliche Umstände. Insgesamt können Studierende von der Philipps-Universität Marburg oder solchen, die sich dort bewerben, gefördert werden.
Auswirkungen des Stipendiums
Der finanzielle Zuschuss von 300 Euro setzt sich aus 150 Euro von privaten Förderern und 150 Euro vom Bund zusammen. Stipendiaten erhalten die Zahlungen direkt über ihre Hochschule. Wichtig ist, dass die Förderung einkommensunabhängig ist und zusätzlich zu BAföG bezogen werden kann. Eine Rückzahlung der erhaltenen Mittel ist nicht erforderlich.
Das Stipendium ist nicht nur auf deutsche Studierende beschränkt; auch internationale Studierende können sich bewerben, sofern sie an einer teilnehmenden Hochschule immatrikuliert sind. Bei der Auswahl spielen neben den schulischen Leistungen auch Engagement und die Überwindung biografischer Hindernisse eine Rolle. Flüchtlinge, die an der Hochschule eingeschrieben sind, haben ebenfalls Zugang zur Förderung.
Die feierliche Verleihung, umrahmt von einem Holzbläser-Ensemble des studentischen Sinfonieorchesters Marburg, bot den Anwesenden eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Unterstützende Institutionen und Privatpersonen, darunter Prof. Dr. Katja Becker und die CSL Behring GmbH, trugen durch ihre Beiträge zur Realisierung des Deutschlandstipendiums bei.
Zusammenfassend zeigt die Veranstaltung, wie das Deutschlandstipendium nicht nur finanzielle Hilfe leistet, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung und Motivation für die Studierenden setzt. Das Engagement von Förderern und die hohe Anzahl an Stipendiaten verdeutlichen die stetig wachsende Unterstützung für talentierte Jugendliche an der Philipps-Universität Marburg.
Weitere Informationen finden Sie in den Berichten von uni-marburg.de, mystipendium.de sowie deutschlandstipendium.de.