
Caladium, auch bekannt als Buntwurz oder Engelsflügel, ist eine beeindruckende Zimmerpflanze, die aus den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas stammt, insbesondere dem Amazonasgebiet. Diese Blattschmuckpflanze begeistert mit ihrem farbenprächtigen Laub und zieht mit den verschiedenen Arten, wie die gängigen Sorten Fancy Leaf und Lance Leaf, Pflanzenliebhaber in ihren Bann. Auch die Namen „Elefantenohr“ und „Herz Jesu“ sind weit verbreitet.
Der optimale Standort für Caladium-Anbau erfordert eine hohe Luftfeuchtigkeit und indirektes Licht. Während der vegetativen Wachstumsphase ist eine Temperatur von 18 bis 25 °C ideal. Auf den Einsatz von kalkfreiem Wasser sollte geachtet werden, um gesundes Wachstum zu gewährleisten. Um eine günstige Umgebung zu schaffen, ist das Besprühen der Blätter empfehlenswert, was auch die Luftfeuchtigkeit erhöht.
Pflege und Düngung
Die Pflege dieser Pflanzen bedarf einiger Aufmerksamkeit. Eine moderate Nährstoffversorgung im Erdreich ist entscheidend. Düngen sollte zwischen März und September alle zwei Wochen mit einem geeigneten Flüssigdünger für Grünpflanzen erfolgen. Da Caladiums sensibel auf Überdüngung reagieren, äußert sich dies oft durch bräunlich verfärbte Blätter. Auch ist darauf zu achten, dass die Erde gleichmäßig feucht bleibt, wobei lockere, durchlässige Erde und ausreichende Drainage erforderlich sind.
Caladium-Knollen sind bekannt für ihr großes, herz- oder pfeilförmiges Laub und können in verschiedenen Farben wie grün, rot oder pink aufweisen. Damit diese Pflanzen optimal gedeihen, sollten die Knollen 4-6 Zoll tief und 6 Zoll auseinander gepflanzt werden, wobei die Augenknospen nach oben zeigen. Es ist ratsam, sie erst zu pflanzen, wenn die Bodentemperatur mindestens 70 Grad Fahrenheit beträgt, um Fäulnis zu vermeiden.
Überwinterung und Standortwahl
Im Herbst und Winter benötigt die Caladium weniger Pflege, wobei die Gießhäufigkeit vermindert werden kann, bis die Blätter absterben. Für die Überwinterung sollten die Knollen vor Frost ausgegraben, gereinigt und in einem kühlen, trockenen Raum gelagert werden. In wärmeren Zonen können die Knollen im Boden bleiben, wenn der Boden nicht gefriert. Alternativ können Töpfe mit reduzierter Gieß- und Düngung im Winter überwintert werden.
Besonders in heißen Sommermonaten ist regelmäßiges Gießen unerlässlich, um eine Austrocknung der Erde zu vermeiden. Die Pflanzen sind winterhart in USDA-Zone 9 und darüber, während sie in kälteren Regionen zumeist als einjährige Pflanzen oder Zimmerpflanzen kultiviert werden. Trotz ihrer Pflegeleichtigkeit sind einige Hinweise zur Blütenbildung wichtig: In der Regel erscheinen die Blüten als unauffällige Kolbenblüte und sind bei größeren Knollen häufiger zu beobachten.
Vorsicht bei Haustieren
Besitzer von Haustieren sollten beachten, dass Caladium-Pflanzen giftig für Hunde, Katzen und Pferde sind, da sie unlösliche Kalziumoxalate enthalten, die zu gesundheitlichen Problemen führen können. Deshalb ist es ratsam, diese Pflanzen außerhalb der Reichweite von Tieren zu halten.
Die Vielfalt der Caladium-Sorten, von ‚Seafoam Pink‘ bis ‚Pink Symphony‘, macht sie zu einem attraktiven Element in jeder Pflanzenkollektion. Trotz vergleichsweise einfacher Pflege ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse der Pflanze zu verstehen, um eine gesunde und lebendige Umgebung zu schaffen. Für eine detaillierte Betrachtung der Pflegeanforderungen, Sorten und Pflege von Caladium sowie Überwinterungstipps, bietet t-online.de, homehealthcarereport.com und plantura.garden umfassende Informationen.