GießenWeidenWetter

Frühling naht: So bereiten Sie Ihren Garten im Februar vor!

Der Februar gilt oft als zäher Monat für Gärtner, da die kälteren Tage noch anhalten, während die Sehnsucht nach dem Frühling wächst. In der Kolumne „Julia gärtnert“ von Redakteurin Julia Luttenberger, veröffentlicht in der Rheinpfalz, wird auf die Herausforderungen hingewiesen, die dieser Monat mit sich bringt. Dabei stapeln sich die Gartenideen im Kopf, die nur darauf warten, bei besserem Wetter realisiert zu werden. Trotz der Winterkälte zeigen sich jedoch bereits die ersten Frühlingsboten in den Gärten, wie fotografiert auf den Eiskristallen der rosafarbenen Sal-Weide.

In dieser zeitlichen Übergangsphase können Gärtner aktiv werden. Die Schöner Wohnen Webseite weist darauf hin, dass es auch im Winter Optionen gibt, Pflanzen vorzuziehen – besonders auf der Fensterbank. Dort können Möhren, Pastinaken, Kopfsalat und Erdbeeren erfolgreich ausgesät werden. Bei mildem Wetter bietet sich zudem die Möglichkeit, im Gewächshaus oder Hochbeet Samen auszusäen. Auf der Küchenfensterbank sind Sprossen wie Rettich und Mungobohnen mühelos zum Keimen zu bringen.

Gartenarbeiten im Februar

Der Februar ist auch ideal für einige wichtige Gartenarbeiten. An frostfreien Tagen können Weiden geschnitten und feucht eingeschlagen werden, was sich gut für den Bau von Weidentunneln oder Zäunen eignet. Diese Äste finden nicht nur im Garten Verwendung, sondern können auch als Osterstrauch oder für die Frühlingsdeko genutzt werden. Der Schnitt von Hecken und Obstbäumen ist ebenfalls wichtig, jedoch sollte dabei auf die bevorstehende Brutzeit der Vögel geachtet werden, die ab März beginnt.

  • Vorschläge für den Februar:
  • Kompost umsetzen.
  • Tulpenzwiebeln stecken, solange der Boden frostfrei ist.
  • Vorzieharbeiten wie die Kultur einjähriger Pflanzen wie Bartnelke und Lupine.
  • Aussaatzeit für Buschwindröschen und Freesien.
  • Pflanzzeit für Eibe, Buchsbaum und Kirschlorbeer.
  • Frühblühende Pflanzen wie Winterlinge, Zaubernuss und Krokusse zeigen bereits ihre Farben.

Die Gartenpflege umfasst auch wichtige Tätigkeiten wie das Gießen von immergrünen Kübelpflanzen, die Kontrolle auf Schädlingsbefall sowie die Reinigung oder Anbringung von Vogelnistkästen. Während die Winterlinge und die Zaubernuss bereits im Februar blühen, sollten Gärtner zudem daran denken, Stauden zu teilen, solange der Boden nicht gefroren ist. Wildes Gartenherz empfiehlt zudem, Rosen an frostfreien Tagen zurückzuschneiden und die Pflege von Gartenmöbeln und Holzterrassen nicht zu vernachlässigen.

Zusammenfassend zeigt sich, dass der Februar eine entscheidende Zeit für die Gartenarbeit ist, um dem Frühling entgegenzuwirken. Mit den richtigen Vorbereitungen und der Beachtung saisonaler Besonderheiten kann jeder Gartenfreund trotzt des Winterwetters aktiv werden und den Grundstein für ein blühendes Frühjahr legen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rheinpfalz, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
schoener-wohnen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert