
Am 9. Januar 2025 wurden die Ergebnisse des Hessen Ideen Stipendiums veröffentlicht, das in diesem Jahr insgesamt 13 innovative Gründungsideen aus neun hessischen Hochschulen ausgezeichnet hat. Diese Förderung unterstützt die Ausarbeitung der Geschäftsideen über einen Zeitraum von sechs Monaten und richtet sich an Hochschulangehörige sowie Absolvent:innen zu Beginn ihrer unternehmerischen Laufbahn. Die Initiative wird mit 5,4 Millionen Euro bis 2025 vom Land Hessen gefördert und ist ein bedeutender Bestandteil der Gründungskultur im Land. Uni Gießen berichtet, dass der Fokus der geförderten Ideen auf innovativen Technologien und nachhaltigen Lösungen liegt, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen ansprechen.
Zu den ausgezeichneten Projekten gehören spannende Vorhaben, die sich mit aktuellen Themen auseinandersetzen. Dazu zählt beispielsweise eine 3D-Bioprinting-Technologie, die darauf abzielt, Tierversuche in der Medikamentenforschung zu reduzieren. Ein weiteres gefördertes Konzept ist ein KI-gestütztes, bildschirmfreies Lernsystem, das sich auf die frühkindliche Bildung konzentriert. Auch eine digitale Plattform zur Optimierung des intelligenten Ladens von E-Fahrzeugflotten hat das Stipendium erhalten.
Besonderheiten des Stipendiums
Eine der herausragenden Ideen, die mit dem Stipendium unterstützt wird, ist „Gilly’s Kitchen“ von Gründerinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen. Lydia Witzmann, Gina Jenkins und Sönke Peter Vela Sanchez entwickeln eine nährstoffreiche Waffel für Kinder, die gesunde Zutaten enthält und wenig Zucker beinhaltet. Diese innovative Geschäftsvision zeigt, wie das Hessen Ideen Stipendium nicht nur technologische, sondern auch soziale und gesundheitliche Herausforderungen adressiert.
Die Unterstützung im Rahmen des Stipendiums umfasst neben finanziellen Mitteln von bis zu 2.500 Euro monatlich ein umfassendes Akzelerator-Programm. Hessen Ideen hebt hervor, dass monatliche Workshops mit Expert:innen und regelmäßige Vernetzungstreffen Bestandteil des Programms sind. Am Ende des Förderzeitraums präsentieren die Stipendiat:innen ihre Fortschritte in einem schriftlichen Geschäftskonzept und einem Abschluss-Fragebogen.
Persönliche Beratung und Unterstützung
Eine entscheidende Rolle spielen die Hochschulcoaches und Hessen Ideen Coaches, die individuell beraten und unterstützen. Diese Coaches helfen den Stipendiat:innen nicht nur bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen, sondern bieten auch drei Gespräche je Förderrunde an, um den Austausch zu fördern und Hindernisse zu überwinden.
Das Hessen Ideen Stipendium ist Teil des EXIST-Programms, das vor 25 Jahren ins Leben gerufen wurde. Dieses Programm hat maßgeblich zur Etablierung einer Gründungskultur an deutschen Hochschulen beigetragen und zahlreiche Start-ups unterstützt. SCE berichtet über die Erfolge und Herausforderungen, die das EXIST-Programm bis heute geprägt haben und dessen kontinuierliche Anpassungen, um neuen Zielgruppen gerecht zu werden.
Die nächste Förderrunde des Hessen Ideen Stipendiums beginnt am 1. Juni 2025, wobei die Bewerbungsfrist am 20. Februar 2025 endet. Die Vielzahl der Unterstützungsmöglichkeiten und das Engagement für nachhaltige Gründungsideen verdeutlichen die Bedeutung solcher Stipendien für die Zukunft der Gründungslandschaft in Hessen.