GießenHessen

Neues Innovationslabor in Gießen: 5,5 Millionen Euro für Forschung!

Am 20. März 2025 wurde der Bewilligungsbescheid für das neue EFRE-Innovationslabor Prozessdiagnostik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) übergeben. Diese Veranstaltung wurde von Staatssekretär Christoph Degen vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur begleitet. Das Labor erhält Fördermittel in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Das Innovationslabor wird sich auf die Bereiche Material- und Energietechnologie sowie Prozessoptimierung konzentrieren. Ziel ist es, die Entwicklung innovativer Lösungen zur Prozessüberwachung, nachhaltigen Materialtechnologien und digitalen Diagnostikmethoden voranzutreiben. Durch den Einsatz modernster Verfahren, einschließlich KI-gestützter Echtzeit-Diagnostik, soll ein erheblicher Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und technologischer Souveränität geleistet werden. Die JLU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Wencke Gwozdz betonte das erhöhte Transferpotenzial der JLU für die Region.

Gesamtinvestitionen und regionaler Einfluss

Die Gesamtinvestitionen in das Innovationslabor belaufen sich auf rund 14 Millionen Euro, welche sich aus 5,5 Millionen Euro EFRE-Fördermitteln und 8,3 Millionen Euro Eigenmitteln der Universität zusammensetzen. Dies stellt eine bedeutende Investition dar, die nicht nur den Forschungsstandort Gießen stärkt, sondern auch einen positiven Einfluss auf die regionale Entwicklung haben soll.

Die Europäische Kommission hat das Projekt als „Projekt von strategischer Bedeutung“ eingestuft, was die hohe Relevanz dieses Innovationslabors unterstreicht. Das EFRE verfolgt das Ziel, wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten zwischen Regionen zu verringern. Im Rahmen der Förderperiode von 2021 bis 2027 stehen Hessen somit rund 249 Millionen Euro aus dem EFRE zur Verfügung.

Forschung und Innovation in Europa

Die Bedeutung von Investitionen in Forschung und Innovation ist auch im Kontext der Europäischen Union hoch. So wird betont, dass diese Investitionen entscheidend sind für die Zukunft Europas. Neben der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit soll Forschung dazu beitragen, gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel und nachhaltigen Verkehr zu bewältigen. Die EU fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Forschungs-Teams aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen.

Durch die Unterstützung der industriellen Innovation zielt die EU darauf ab, Schlüsseltechnologien zu fördern, den Zugang zu Kapital für kleine Unternehmen zu erleichtern und sicherzustellen, dass technologische Durchbrüche in kommerziell potenzielle Produkte umgesetzt werden. Somit wird das EFRE-Innovationslabor Prozessdiagnostik nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Forschungslandschaft in Gießen, sondern ist auch ein Beispiel für die strategische Ausrichtung der EU auf Forschung und Innovation.

uni-giessen.de berichtet, dass …

wissenschaft.hessen.de enthält weitere Informationen über die Förderung …

european-union.europa.eu beschreibt die Bedeutung von Forschung und Innovation in der EU …

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Gießen, Deutschland
Beste Referenz
uni-giessen.de
Weitere Infos
wissenschaft.hessen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert