
Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori hat heute die Genehmigung wichtiger europäischer Projekte zur Energiewende und Klimaanpassung für Hessen begrüßt. Die Initiativen werden mit knapp 2 Millionen Euro im Rahmen des Programms Interreg Nordwesteuropa gefördert. Damit wird das erklärte Ziel der EU unterstützt, die Klimaneutralität bis 2030 durch die Förderung erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz zu erreichen. Diese Projekte sind besonders relevant, da sie den Herausforderungen des Klimawandels in europäischen Städten begegnen und die Landesregierung sich intensiv für deren Genehmigung auf nationaler und internationaler Ebene einsetzt.
Zu den geförderten Projekten gehören :
- GEMS (Green Energy Management Systems for business parks): Zielt auf die Entwicklung von Energiemanagementsystemen in Gewerbeparks, um die Energieeffizienz zu steigern. Partner sind das House of Energy e.V., die Technische Universität Darmstadt, die Wirtschaftsförderung Region Kassel und die LandesEnergieAgentur Hessen.
- ECOBoost (Advancing SMEs Towards Net Zero through COmprehensive Energy Efficiency Integration): Unterstützt die Erhöhung der Energieeffizienz von Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) durch eine zentrale Online-Plattform mit Schulungsprogrammen. Der Partner ist ebenfalls das House of Energy e.V.
- Re-Heat-Appartment (Deploying integrated heat pumps to decarbonise energy in collective housing retrofit): Entwickelt Aktionspläne zur Einführung von Wärmepumpenlösungen in Mehrfamilienhäusern. Partner ist die Wohnungsbaugesellschaft HEGEMAG Südhessen KG.
- HydroSoilWise (Enhancing Hydromanagement & Soil health in agriculture for a Climate-Wise environment): Zielt darauf ab, Erosion zu verringern und die Produktivität während Dürreperioden zu erhöhen. Partner sind die Universität Kassel (Witzenhausen) und die Hochschule Geisenheim.
Hintergrund zur Förderung durch Interreg
Das Programm Interreg Nordwesteuropa ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik der EU und wird durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Die Hauptziele dieses Programms sind die Verringerung von Unterschieden zwischen europäischen Regionen in Bezug auf Wachstum und Lebensqualität, sowie die Förderung von Klima- und Umweltprojekten, der Energiewende und der Kreislaufwirtschaft. Hessen engagiert sich darüber hinaus auch im Programm Interreg Europe, welches ähnliche Ziele verfolgt.
Die EU hat sich das Ziel gesetzt, die Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien in sämtlichen Sektoren zu revolutionieren. Dies umfasst unter anderem smarte Energiesysteme und Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel, wie die Schaffung von Resilienz gegenüber Klimarisiken. Im Kontext des europäischen „Green Deals“ wird die Bedeutung einer gerechten und nachhaltigen Transformation unterstrichen, um allen Bürgern zugutekommen zu können.
Aktuelle Herausforderungen und politische Maßnahmen
Die Dringlichkeit dieser Maßnahmen wird auch durch geopolitische Faktoren verstärkt, vor allem durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Dies hat die EU dazu veranlasst, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Nutzung erneuerbarer Energien bis 2030 erheblich zu steigern. Die Parlamentarier haben Maßnahmen beschlossen, die schnellere Genehmigungen für neue Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien vorsehen. In sogenannten „Beschleunigungsgebieten“ sollen Genehmigungen künftig innerhalb von neun Monaten erteilt werden.
Die Genehmigung von Anlagen außerhalb dieser speziellen Gebiete soll innerhalb von maximal 18 Monaten erfolgen. Auch die Installation von Solaranlagen soll dabei deutlich vereinfacht werden, ohne umfangreiche Umweltprüfungen für kleine Projekte. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, dass die ehrgeizigen Ziele der EU in Bezug auf Klimaneutralität und Energieunabhängigkeit schneller realisiert werden können.
Insgesamt zeigen die Projekte und Maßnahmen in Hessen, dass die Region aktiv an der EU-Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung der Energiewende mitarbeitet. Weitere Informationen zu den verschiedenen Projekten finden sich auf den Webseiten von Hessen, Interreg und Europarl.