
Am 12. Februar 2025 wurde ein neuer Kompetenzatlas von der Universität Kassel veröffentlicht, der gezielt auf die Herausforderungen und Chancen eingeht, die sich aus dem tiefgreifenden Strukturwandel in der Automobilindustrie ergeben. Die Region Kassel zählt zu den fünf am stärksten betroffenen Gebieten in Deutschland, wo etwa 18.100 Beschäftigte in der produktionsnahen Automobilwirtschaft tätig sind. Dies entspricht rund 9,7 Prozent aller Beschäftigten der Region. Universität Kassel berichtet, dass …
Die Universität Kassel engagiert sich aktiv im Transformationsnetzwerk Region Kassel (tregks), um die Region als innovativen und nachhaltigen Produktionsstandort für die Mobilitätsindustrie zu positionieren. Der neu veröffentlichte Kompetenzatlas richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nordhessen, die in dieser Branche tätig sind. Ziel des Atlasses ist es, Unternehmen und Institutionen bei der Suche nach geeigneten Ansprechpartnern und Kooperationspartnern an der Universität zu unterstützen.
Inhalte des Kompetenzatlas
Der Kompetenzatlas deckt ein breit gefächertes Spektrum an Themen ab, darunter Ingenieurwissenschaften wie Elektro- und Antriebstechnik, Mechatronik, Mechanik sowie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus werden auch sozialwissenschaftliche Aspekte wie Soziologie und Psychologie berücksichtigt. Dies zeigt das Bestreben, interdisziplinäre Lösungen zu fördern, um den strukturellen Wandel in der Automobilwirtschaft effektiv anzugehen.
Zu den Kooperations- und Dienstleistungsangeboten gehören unter anderem die Beratung und Optimierung von Produktionsabläufen, die Entwicklung von Hard- und Software sowie die Nutzung von Prüf- und Messständen. Die kontaktfreie und unkomplizierte Kontaktaufnahme mit den Fachgebieten der Universität stellt sicher, dass Unternehmen schnell Zugang zu den benötigten Ressourcen und Kenntnissen erhalten. Eine digitale Version des Kompetenzatlas ist auf der Webseite von UniKasselTransfer verfügbar: www.uni-kassel.de/go/kompetenzatlas.
Makroökonomische Trends
Der Strukturwandel, dem die Automobilindustrie ausgesetzt ist, wird vor allem durch die Elektrifizierung, Fahrzeugautomatisierung und -vernetzung getrieben. Eine Studie von IW Consult, die im April 2024 veröffentlicht wurde, zeigt die Auswirkungen dieser Trends auf die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. So werden verschiedene Szenarien entworfen, um die globalen Entwicklungen bis 2040 zu bewerten, einschließlich potenzieller Auswirkungen auf Umsätze und Beschäftigung. IW Consult berichtet, dass …
Die genannten Entwicklungen erfordern nicht nur eine Anpassung an neue Technologien, sondern auch ein strategisches Handeln auf Ebene der Politik und der Unternehmen. Für Nordrhein-Westfalen hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Handlungsempfehlungen formuliert, um vom Wandel zu profitieren und die Wertschöpfung in der Automobilwirtschaft zu sichern.
Datensicherheit und Digitalisierung
Ein zentraler Aspekt der Transformation ist die sicherere und nachhaltige Nutzung der immensen Datenmengen, die moderne Fahrzeuge generieren. Ein Bezugspunkt ist das vom VDA entwickelte ADAXO-Konzept, das eine strukturierte und transparente Datenweitergabe entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie ermöglichen soll. Dieses Konzept schafft einen Rahmen für die Nutzung von Fahrzeugdaten, etwa für Gefahrenwarnungen oder Predictive Maintenance. VDA hat dargestellt, dass …
Unternehmen sind gefordert, Strategien zu entwickeln, um Daten sicher zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Gleichzeitig gilt es, Datenschutzgesetze und ethische Richtlinien zu befolgen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Zulieferern und anderen Stakeholdern ist unerlässlich, um die Chancen der Digitalisierung angemessen zu nutzen, ohne die Privatsphäre der Fahrzeughalter zu gefährden.