KasselWissen

Knetball: Lustige Abenteuer für Kinder vermitteln Politik spielerisch!

Die Animationsserie „Knetball“ steht im Zeichen von Bildung und politischem Verständnis für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren. Geprägt von einer Science-Fiction-Handlung will die Serie junge Zuschauer für politische Themen sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit geben, grundlegende Konzepte aus Politik und Gesellschaft zu erlernen. Diese innovative Idee stammt aus der Studienabschlussarbeit von Max Holicki und Yannick Stark, zwei Animationskünstlern an der Kunsthochschule Kassel, die das Projekt im Rahmen der Examensausstellung vom 11. bis 15. Dezember 2024 in der Kasseler documenta-Halle präsentierten, wie Kunsthochschule Kassel berichtet.

„Knetball“ erzählt die Geschichte von zwei Protagonisten, Mika und Plim, die auf der Rückseite des Mondes in einer außerirdischen Forschungsstation leben. Diese bunte Crew hat die Aufgabe, die Menschheit zu erkunden und Ressourcen abzubauen, ohne intelligentes Leben zu gefährden. Jede Episode soll dabei verschiedene Aspekte von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandeln und dabei helfen, die Neugier von Kindern zu wecken und ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, zu fördern. Laut Knetball zielt das Projekt darauf ab, Kinder spielerisch an politische Themen heranzuführen und ihnen eine verständliche Grundlage zu bieten.

Charaktere und Themen

Mika, das Menschenkind, das sich als Alien verkleidete, ist ebenso klug und mutig wie Plim, ein naives Alien, das informative Vorträge hält. Ergänzt werden sie durch Glorzo’n’Blob, ein zweiköpfiges Alien, das die Abteilung für Erdlinge leitet. Diese Charaktere sind nicht nur unterhaltsam, sondern tragen auch zur Vermittlung wichtiger gesellschaftlicher Themen bei. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen politischer Bildung und der Vermeidung von Beeinflussung zu finden, um eine effektive und respektvolle Aufklärung zu fördern.

Die Serie kombiniert 3D-Animation im sogenannten Knetoptik-Stil mit 2D-Vektor-Animation, was sowohl visuell ansprechend als auch informativ ist. Holicki und Stark arbeiten derzeit an der Realisierung der ersten Pilotfolge, während die vollständige Serienproduktion noch aussteht.

Politische Bildung für Kinder

Das Projekt steht im Kontext einer wachsenden Bewegung zur Förderung politischer Bildung für Kinder. Initiativen wie Hanisauland bieten bereits umfassende Ressourcen, die sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigen. Die Plattform bietet unter anderem Lexika, Bildergalerien und Aufklärungsangebote, die speziell für jüngere Zielgruppen konzipiert sind.

Darüber hinaus wird der Ansatz von „Knetball“ durch die Notwendigkeit untermauert, Kinder für aktuelle Herausforderungen zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um kritisch denken zu können. Die Idee ist, das Interesse an politischen Themen zu wecken und einer möglichen Politikverdrossenheit sowie dem Einfluss populistischer kurzer Erklärungen entgegenzuwirken.

„Knetball“ erhebt den Anspruch, Kinder zu aktiven Akteur*innen in der politischen Bildung zu machen und ihnen zu helfen, eigenständige Haltungen zu entwickeln. Die beiden Filmemacher betonen, dass die Serie nicht politisch beeinflussen soll, sondern eine Möglichkeit bieten möchte, grundlegende Begriffe zu klären und Wissen zu vermitteln.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Kassel, Deutschland
Beste Referenz
kunsthochschulekassel.de
Weitere Infos
knetball.space

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert