Hanau

Schock in Hanau: Vater klagt Polizei wegen versäumtem Notruf an!

Am 7. Januar 2025 wurde eine Strafanzeige bei der Hanauer Staatsanwaltschaft eingereicht, die sich gegen Roland Ullmann, den ehemaligen Präsidenten des Polizeipräsidiums Südosthessen, und Jürgen Fehler, den ehemaligen Polizeidirektor des Main-Kinzig-Kreises, richtet. Den beiden wird fahrlässige Tötung vorgeworfen. Niculescu Păun, der Vater eines der Opfer des Terroranschlags von Hanau, ist der Überzeugung, dass die Verantwortlichen für das Notrufsystem in Hanau zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Die Tragödie rund um den Mord an Niculescus Sohn Vili Viorel, der am 19. Februar 2020 aus rassistischem Hass getötet wurde, wirft schwerwiegende Fragen zur Funktionsfähigkeit des Notrufsystems auf. Vili hatte in der besagten Nacht mehrfach versucht, den Notruf zu erreichen, leider jedoch ohne Erfolg. Der Täter erschoss ihn in seinem Auto, nachdem er zuvor bereits mehrere Menschengetötet hatte. Eine Überprüfung der Notruflage ergab, dass diese an jenem Abend personell unterbesetzt und technisch veraltet war. Es gab keinen Überlauf für nicht entgegengenommene Anrufe, was zur Folge hatte, dass viele Notrufe ins Leere liefen.

Ermittlungen und Verantwortung

Die Ermittlungsbehörden hatten bereits im Jahr 2021 die Einleitung eines Verfahrens abgelehnt, da kein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten erkannt wurde. Niculescu Păun ist der Ansicht, dass sein Sohn noch leben könnte, wenn er rechtzeitig die Polizei hätte erreichen können. In der Anklageschrift wird Vili Viorels Persönlichkeit beschrieben, basierend auf Befragungen von Kollegen, und es wird festgestellt, dass ein Organisationsverschulden hinsichtlich der technischen und personellen Ausstattung des Notrufes vorliegt. Die Verantwortlichkeiten von Ullmann und Fehler wurden im Zuge eines Untersuchungsausschusses und weiterer Recherchen offengelegt.

Wie fr.de berichtete, ist die Problematik des Notrufsystems nicht neu. Bereits seit 2004 fordern Hanauer Polizisten Verbesserungen, und interne Dokumente der hessischen Polizei zeigen, dass seit 2017 über notwendige Anpassungen diskutiert wurde. Es gab vor dem Anschlag wiederholt Beschwerden von Bürgern über das Notrufsystem, das erst nach dem Vorfall im Jahr 2020 modernisiert wurde. Der Polizeihauptkommissar, der 2017 Mängel im Notrufsystem erkannte und eine „Red-Button“-Funktion vorschlug, warnte, dass bei einem ähnlichen Anschlag in London bis zu 70 Prozent der Anrufe verloren gehen könnten. Trotzdem wurde der Vorschlag nicht umgesetzt, obwohl ähnliche Systeme in anderen Polizeipräsidien existierten.

Die Verjährungsfrist für mögliche Straftaten läuft bald ab, was die Dringlichkeit der Ermittlungen erhöht. Niculescu Păun sieht die Strafanzeige als letzte Chance für Gerechtigkeit für seinen Sohn und die anderen Opfer des Anschlags in Hanau.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hanau, Deutschland
Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
fr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert