HessenMarburg

Hessen entdeckt seltene Vogelarten mit KI und Klangattrappen!

Die hessische Vogelwelt erfährt durch innovative Technologien eine neue Aufmerksamkeit. Experten der hessischen Vogelschutzwarte haben im Jahr 2024 landesweit 190 Vogelarten nachgewiesen, was die Biodiversität in der Region eindrucksvoll widerspiegelt. Etwa 160 dieser Arten brüten in Hessen, während insgesamt knapp 300 Brut- und Rastvogelarten in dem Bundesland vorkommen. Diese Entdeckungen sind Teil eines umfangreichen Vogelmonitorings, das moderne Technik, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI), nutzt.

Im Jahr 2023 wurden 15 aktive Aufnahmegeräte in Hessen installiert, die rund um die Uhr zur Überwachung der Vogelpopulationen eingesetzt werden. Diese Geräte sind mit Klangattrappen ausgestattet, die eine bemerkenswerte Verbesserung in der Erfassung von Vogelrufen bewirken. Tatsächlich registrierten sie dreimal mehr Rufe von Raufußkäuzen im Vergleich zu Geräten ohne diese künstlichen Lockrufe. Das Monitoring wird durch KI ergänzt, die die aufgezeichneten Vogelstimmen in Echtzeit auswertet. Diese intelligente Technik wurde von der Universität Marburg entwickelt und ermöglicht eine präzise Analyse der Daten.

Seltene Vogelarten entdeckt

Bei den Erfassungen konnten nicht nur gewöhnliche Vogelarten, sondern auch seltene Vögel entdeckt werden. Darunter fallen der Grünlaubsänger, der im Nationalpark Kellerwald-Edersee nachgewiesen wurde, sowie der Gelbbrauen-Laubsänger, dessen Rufe im Vogelsberg aufgezeichnet wurden. Darüber hinaus wurden während der Zugzeit im Herbst zusätzliche seltene Arten wie Triele, Raubseeschwalben, Nachtreiher und Rohrdommeln registriert. Diese Entdeckungen verdeutlichen nicht nur den Reichtum der hessischen Vogelarten, sondern auch die Relevanz von technologischen Ansätzen für den Naturschutz.

Ein bedeutendes Ziel dieser Vogelmonitorings ist der Umgang mit großen Datenmengen sowie die kontinuierliche Verbesserung der Bestimmung von Vogelarten mithilfe von KI. Diese Herausforderungen stellen die Fachwelt vor neue Aufgaben, die in zukünftigen Workshops und Veranstaltungen erörtert werden sollen.

Veranstaltungen zur Förderung des Vogelmonitorings

Ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung des Vogelmonitorings ist die Veranstaltung „KI statt IQ? Stand und Perspektiven des ehrenamtlichen Vogelmonitorings“. Dieses Event fand am 30. Januar 2023 und am 2. Februar 2023 in der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm statt. Die Veranstaltung wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) organisiert und zielte darauf ab, einen Überblick über bestehende KI-Anwendungen in der Vogelbeobachtung zu geben sowie zukünftige Möglichkeiten aufzuzeigen. Der Workshop lenkte den Fokus auf den Handlungs- und Forschungsbedarf für die kommenden Jahre und die Integration von KI-Techniken in die Vogelbeobachtung.

Die aktuellen Entwicklungen und die erfolgreiche Nutzung von KI im Vogelmonitoring in Hessen zeigen, wie moderne Technologien dabei helfen können, die Natur besser zu verstehen und zu schützen. Der Einsatz von Aufnahmegeräten und fortschrittlichen Analysemethoden ist ein Vorreiter für ähnliche Projekte, die in Zukunft folgen könnten. Während Hessen weiterhin auf eine erfolgreiche Vogelbeobachtung setzt, bleibt der Einsatz von KI eine Schlüsselkomponente im Naturschutz.

op-online berichtet, dass … bfn.de bietet weitere Informationen zu Veranstaltungen an.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Insel Vilm, Deutschland
Beste Referenz
op-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert