
Die Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) Allerheiligen in Wallhalben steht seit Anfang des Jahres unter neuer Leitung. Julia Chassein hat am 1. Januar 2025 die Nachfolge von Elvira Schiegl angetreten, die seit Herbst 2008 die Geschicke der Bücherei lenkte. Während ihrer Amtszeit förderte Schiegl insbesondere den Ausbau der Kinder- und Jugendabteilung, was zu einer beachtlichen Steigerung der Besucherzahlen führte. Heute zählt die KÖB rund 84 Kunden aus Wallhalben und Umgebung.
Die Geschichte der KÖB reicht bis ins Jahr 1951 zurück, als sie im Pfarrhaus gegründet wurde. 1989 zog die Bücherei ins Ludwig-Katz-Haus um. Schiegl übernahm die Leitung zu einem Zeitpunkt, als der Bestand an Erwachsenenliteratur gut war, jedoch die Kinder- und Jugendliteratur wieder aufgebaut werden musste. Viele Kinderbücher waren damals bereits zehn Jahre alt. Dank eines Zuschusses aus dem Lesesommer konnten neue Bücher angeschafft werden.
Vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche
Unter der Leitung von Schiegl entwickelte sich die Bücherei zu einem beliebten Treffpunkt für Familien mit Kindern. In der Kinderabteilung finden sich jetzt zahlreiche Bilderbücher, Romanreihen wie „Harry Potter“ und aktuelle Titel wie „Die Schule der magischen Tiere“. Eine besondere Attraktion sind die über 100 Tonie-Figuren, die sich an Kinder richten und auf einer Toniebox abgespielt werden können. Nutzer, die eine eigene Tonie-Box besitzen, können sich Figuren mit Abenteuergeschichten oder Lieblingsliedern ausleihen. Ein einfaches Bedienungssystem macht das Ausleihen leicht: Die Figur wird einfach auf die Box gestellt, wo sie magnetisch haftet und ihre Geschichte erzählt. Die Bücherei hält auch Brettspiele, Tiptoi-Spiele und Kinder-DVDs bereit.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der öffentlichen Präsentation der Medien. In der Bücherei stehen Sitzgelegenheiten zur Verfügung, wo die kleinen Besucher die Medien vor der Ausleihe testen können. Dies steigert nicht nur die Lesefreude, sondern fördert auch das Interesse an verschiedenen Medienformaten.
Ein neuer Anfang mit neuen Plänen
Julia Chassein ist sich der Verantwortung bewusst, die mit ihrer neuen Rolle einhergeht. Sie plant, die Bücherei als Ort der Begegnung in der Gemeinde zu etablieren. Schiegl unterstützt sie dabei und sieht in Chassein eine würdige Nachfolgerin. Die erste Veranstaltung, die unter Chasseins Leitung stattfinden wird, ist die Teilnahme an der Langen Nacht der Büchereien am 1. April 2025. Zusätzlich sind der Lesesommer und ein Bücherbasar am Grumbeermarkt in der Planung.
Im nächsten Jahr erwartet die KÖB ein besonderes Ereignis: der 75. Geburtstag der Bücherei. Diese Jubiläumsfeier wird sicherlich die Möglichkeit bieten, die Erfolge der letzten Jahrzehnte zu feiern und den Blick in die Zukunft zu richten.
Die Entwicklungen in der KÖB unterstreichen einen Trend, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat: Die Verbindung von traditioneller Literatur und modernen Medien, die auch in der Kinder- und Jugendliteraturforschung zunehmend diskutiert wird. Seit den 1960er-Jahren hat sich dieses Forschungsfeld eigenständig entwickelt und zeigt, wie wichtig es ist, die Vielfalt der Medien zu berücksichtigen, um aktuelle und zukünftige Generationen zu erreichen. Chassein und ihr Team scheinen bereit zu sein, diesen Trend in der Bücherei weiterzuführen und die KÖB zu einem lebendigen Ort des Lernens und des Austauschs zu machen.
Für weitere Informationen zur Bücherei und den angebotenen Medien kann die Homepage der KÖB hier besucht werden. Details zu den Tonie-Figuren sind auf der Seite der Bücherei St. Heinrich zu finden hier.