
Am 3. April 2025 fand im Bürgerhaus Obertshausen ein Informationsabend statt, der von der Westconnect organisiert wurde, um über den bevorstehenden Ausbau eines schnellen Datennetzes in der Region zu informieren. An diesem Abend hob Bürgermeister Manuel Friedrich die dringende Notwendigkeit der Digitalisierung hervor. Seine Aussagen unterstrichen die Relevanz des Projekts, das als wichtiges Infrastrukturprojekt angesehen wird. Laut op-online ist der geplante Ausbau darauf ausgelegt, ein eigenes Netz mit einer Kabellänge von 77 Kilometern zu schaffen, das 4.919 Adressen und 14.675 Haushalte sowie Gewerbebetriebe versorgen soll.
Ein zentrales Anliegen bei der Präsentation war die Problematik der bisherigen Giganetzverträge. Diese sind nicht auf Westconnect übertragbar. Giganetz hatte gefordert, dass 40% der Haushalte für einen rentablen Ausbau zustimmen, erreichte jedoch nur 16%. Im Gegensatz dazu verzichtet Westconnect auf eine Abschlussquote für den Ausbau. Dies könnte den Weg zu einer flächendeckenden Versorgung erleichtern.
Vertragsdetails und Angebote
Die Vertragsbedingungen von Westconnect sehen vor, dass der Vertrag nach 24 Monaten erlischt, wenn kein Anschluss ans Glasfasernetz zustande kommt. Im Rahmen einer attraktiven Kampagne bietet Westconnect bis zum 30. Juni 2025 kostenlose Hausanschlüsse an, was eine potenzielle Ersparnis von bis zu 1.945,65 Euro pro Haushalt bedeutet. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie 1&1 und Eon Highspeed soll den Ausbau weiter vorantreiben. Bürger können zudem Termine für Beratungen über ein Formular buchen.
Der Ausbau von Glasfaser-Netzen in Deutschland ist langfristig notwendig, um eine flächendeckende Fiber-Abdeckung zu erreichen, so glasfaser-internet.info. Während Deutschland im internationalen Vergleich beim Glasfaserausbau aufgeholt hat, bleibt es dennoch hinter dem EU-Durchschnitt zurück. Der aktuelle Stand spricht von einer Ausbaurate von 40-43% der Haushalte mit Glasfaserinfrastruktur in der Nähe, während nur 23-32% tatsächlich über einen Anschluss verfügen. Im FTTH Council Ranking belegt Deutschland einen der letzten Plätze in der EU.
Vorteile und Herausforderungen des Glasfaserausbaus
Die aktuellen Techniken wie DSL und VDSL gelten als Übergangslösungen. Ein gut ausgebautes Glasfasernetz ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Regionale Anbieter, wie M-net und Deutsche Glasfaser, tragen ebenfalls zum Ausbau bei. Der Bedarf an 5G-Anbindungen und der steigende Netzverkehr sprechen für die Dringlichkeit des Glasfaserausbaus. Interessanterweise bleibt das Verbraucherinteresse an Highspeed-Internet niedrig, solange relevante Anwendungen nicht verfügbar sind.
Zusammengefasst zeigt der Informationsabend in Obertshausen, wie wichtig der Ansatz von Westconnect ist, um den Glasfaserausbau in der Region voranzutreiben. Bürgermeister Friedrichs Aussagen und die angebotenen Incentives könnten entscheidend dazu beitragen, die Digitalisierung voranzubringen und die Region auf eine moderne Internet-Infrastruktur umzustellen.