Hessen

Udo Corts: Abschied von der Spitze der Goethe-Universität!

Dr. h.c. Udo Corts hat seine Amtszeit als Hochschulratsmitglied und Vorsitzender der Goethe-Universität am 13. April 2025 beendet. Corts wurde am 17. Mai 2021 einstimmig mit einer Enthaltung zum Vorsitzenden gewählt und prägte in den vergangenen vier Jahren die Entwicklung der Universität maßgeblich.

Seine Amtszeit war geprägt von Herausforderungen und wichtigen Themen, die er mit Energie und hochschulpolitischem Sachverstand anging. Dazu gehören der Ausbau der Kooperationen in der Stadt und Region sowie der erneute Antrag im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes. Corts setzte sich auch für die Digitalisierung und die Nachhaltigkeit an der Universität ein, zog Lehren aus den Erfahrungen während der Pandemie und arbeitete an der strukturellen Weiterentwicklung der Institution.

Einflussreiche Initiativen und Zusammenarbeit

Unter seiner Leitung wurden bedeutende Schritte in Richtung einer zukunftssicheren Gestaltung der Medizin unternommen. Corts agierte als wichtiger Impulsgeber in zentralen Finanz-, Strategie- und Strukturfragen und legte großen Wert auf die Zusammenarbeit innerhalb des Hochschulrats sowie die Kommunikation mit dem Präsidium. Präsident Enrico Schleiff lobte Corts‘ Engagement und Expertise.

Wissenschaftsminister Timon Gremmels äußerte sich ebenfalls positiv über Corts und betonte den wertschätzenden Austausch sowie dessen sachorientierte Art. Corts selbst sieht es als wichtig an, nun die Verantwortung in den Hochschulrat an jüngere Personen zu übergeben.

Vor seiner Zeit an der Goethe-Universität war Corts Wissenschaftsminister in Hessen von 2003 bis 2008. In dieser Funktion begleitete er die Umwandlung der Universität in eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Zudem initiierte er das Hochschulentwicklungs- und Umbauprogramm HEUREKA sowie die Landesoffensive LOEWE, die den Hochschulen in Hessen gezielte Unterstützung bieten.

Nachfolge und Ausblick

Ab dem 14. April 2025 wird Philipp Jacks kommissarisch den Vorsitz des Hochschulrats übernehmen, bis ein neuer Vorsitzender gewählt wird. Corts bleibt der Goethe-Universität weiterhin verbunden, da er im Aufsichtsrat des Uniklinikums und im Vorstand der Vereinigung von Freunden und Förderern der Universität aktiv ist.

Ein zentrales Anliegen während seiner Amtszeit war die Exzellenzinitiative des Bundes, die die von der Wissenschaftsministerkonferenz angestoßene Förderung von Spitzenforschung an Universitäten zum Ziel hat. Diese Initiative, die am 16. Juni 2016 als Förderprogramm ins Leben gerufen wurde, umfasst unter anderem Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten und soll die universitäre Spitzenforschung nachhaltig stärken, wie auch Bildungsserver.de berichtet.

Die Herausforderung, innovative Konzepte für Forschung und Lehre zu entwickeln und die Universität in ein zukunftsweisendes Netzwerk der Exzellenz einzuführen, bleibt auch in der kommenden Zeit von zentraler Bedeutung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Frankfurt am Main, Deutschland
Beste Referenz
puk.uni-frankfurt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert