
In der beliebten ZDF-Sendung „Bares für Rares“ kam es zu einem bedauerlichen Vorfall, der die Gemüter sowohl bei den Verkäufern als auch beim Produktionsteam erhitzte. Während der Bewertung eines wertvollen Porzellan-Sets der Firma Rosenthal wurde ein Deckel zu Boden fallen gelassen und beschädigt. Der Vorfall ereignete sich, nachdem die Verkäufer Markus und Michael ihr Set zur Schätzung gebracht hatten. Moderator Horst Lichter informierte die beiden über die unglückliche Situation und die damit verbundene Wertminderung des Sets.
Das betroffene Set ist Teil einer limitierten Kunstreihe mit lediglich 99 Objekten, die vom Künstler Rainer Fetting gestaltet wurde. Diese Reihe ist unter dem Titel „Der Pelikan“ bekannt und zeichnet sich durch ihre besondere Form „Cupola“ aus, die an Baukunst erinnert. Laut der Expertin Dr. Friederike Werner war das Set bis auf das zerbrochene Deckelchen in einwandfreiem Zustand. Sie schätzte den Gesamtwert des Sets nach dem Missgeschick auf 500 bis 700 Euro, da der Verlust des Deckelchens eine erhebliche Rolle bei der Bewertung spielt.
Konsequenzen für die Verkäufer
Obwohl das Set ursprünglich zwischen 600 und 800 Euro geschätzt wurde, sah sich der Händler Walter „Waldi“ Lehnertz aufgrund des Schadens gezwungen, seine Kaufentscheidung nach unten zu korrigieren. Nach Absprache erwarb er das beschädigte Porzellan für lediglich 200 Euro, was die Verkäufer dennoch gelassen hinnehmen konnten. Michael, einer der Verkäufer, nahm die Händlerkarte selbst bei dieser niedrigeren Bewertung entspannt an, obwohl der ursprüngliche Wunschpreis von 1.500 Euro als unrealistisch eingestuft wurde.
Klaus Lichter und die ZDF-Versicherung haben zugesichert, dass der Schaden und die damit verbundene Wertminderung des Porzellans übernommen werden. Der Vorfall veranschaulicht die Unwägbarkeiten und Herausforderungen, die beim Verkauf von Antiquitäten auftreten können. Die Handhabung des Sets durch das Team hinter den Kulissen hat sowohl für die Zuschauer als auch für die Beteiligten unerwartete Emotionen ausgelöst.
Wertschätzung von Porzellan
Die Situation bei „Bares für Rares“ wirft auch allgemeine Fragen zur Wertermittlung von Porzellan auf. Die Wertschätzung kann auf verschiedene Weisen erfolgen, sei es durch Online-Expertise, persönliche Begutachtung oder Marktanalysen. Auf Online-Plattformen können potenzielle Käufer detaillierte Informationen zu Größe, Zustand und Marke einreichen, um eine Einschätzung zu erhalten. Eine persönliche Begutachtung durch Experten kann weitergehende Einblicke in mögliche Verkaufsstrategien und Preise bieten.
Die Marktbedingungen spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle: Teile eines Service, die häufig genutzt werden, haben in der Regel einen höheren Wert, während seltene Stücke möglicherweise an Anziehungskraft verlieren, wenn sie nicht mehr produziert werden. Verkaufsoptionen umfassen den Verkauf an Ankaufsdienste oder lokale Antiquitätengeschäfte, wobei Angebote sorgfältig verglichen werden sollten, um den besten Preis zu erzielen.
Der Vorfall bei „Bares für Rares“ verdeutlicht nicht nur die Verletzlichkeit wertvoller Antiquitäten, sondern auch die emotionalen Aspekte, die mit dem Verkauf alter Schätze verbunden sind. Das Team und die Verkäufer müssen in dieser unerwarteten Situation nun die bestmögliche Lösung finden.