
Ein neuer Stiftungsfonds mit dem Namen „Andreas Gepp und Anne Strube Stiftungsfonds“ wurde ins Leben gerufen, um die Kammermusik an der Hochschule für Musik Mainz zu fördern. Dieser Schritt erfolgt im Bewusstsein der zentralen Bedeutung musischer Bildung in der heutigen Gesellschaft. Der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch, spricht sich positiv über die Gründung des Fonds aus und hebt dessen potenziellen Einfluss auf die musikalische Ausbildung hervor. Andreas Gepp, der lange Zeit an der JGU tätig war, zuletzt als Stellvertretender Kanzler, hat sich intensiv für diesen Fonds eingesetzt und unterstützt die Hochschule auch als freiberuflicher Dozent.
Zusätzlich zu seiner Rolle als Stifter hat Gepp eine alte Geige einer Nachwuchsgeigerin der Hochschule zur Verfügung gestellt, um junge Talente gezielt zu fördern. Anne Strube, die als Gymnasiallehrerin tätig war und nun als Mediatorin arbeitet, bringt ebenfalls ihre Expertise in das Stifterteam ein. Beide Stifter teilen eine musikalische Ausbildung und eine Leidenschaft für den Konzertbesuch, was ihre Entscheidung zur Gründung des Fonds zusätzlich motiviert hat.
Einbindung in die Universitätsstruktur
Dieser Stiftungsfonds soll über das Deutschlandstipendium hinausgehen und spezifische Initiativen zur Förderung der Kammermusik ins Leben rufen. Er ist als zweckgebundene Zustiftung in das Vermögen der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung eingerichtet, die derzeit 41 unselbstständige Stiftungen mit einem Kapital von über zehn Millionen Euro verwaltet. Der Beirat des Fonds besteht aus den Stiftern, der Rektorin der Hochschule für Musik Mainz sowie der Geschäftsführerin und einem Professor der Institution.
Die Hochschule für Musik Mainz ist nicht nur ein Zentrum für die Aus- und Weiterbildung von Musikern, sondern auch die Heimat des Gutenberg-Kammerchors. Dieser Chor hat sich der Aufführung alter Musik verschrieben, und die Proben sind stets intensiv. Jedes Chormitglied lernt das Notenmaterial eigenverantwortlich und bereitet sich in umfangreichen Proben auf die Aufführungen vor. Unter der Leitung von Prof. Felix Koch führt der Gutenberg-Kammerchor Werke großer Meister wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel auf.
Der Chor, der organisatorisch zum Collegium musicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gehört, beweist seine hohe musikalische Qualität nicht nur in Mainz, sondern auch in Frankfurt und Wiesbaden. Bei seinen bisherigen Aufführungen wurden unter anderem die berühmte h-moll Messe und das Weihnachtsoratorium von Bach sowie neu edierte Kantaten von Telemann präsentiert.
Fördermöglichkeiten für die musikalische Landschaft
Neben dem neuen Stiftungsfonds gibt es zahlreiche weitere Programme, die darauf abzielen, die musikalische Bildung und Kulturveranstaltungen in Deutschland zu unterstützen. Initiativen wie „Kunst und Kultur für alle“ richten sich an gemeinnützige Organisationen, die Projekte in den Bereichen Inklusion und Barrierefreiheit umsetzen möchten. Diese Programme ermöglichen eine finanzielle Unterstützung von bis zu 10.000 Euro.
Zusätzlich wird von verschiedenen Trägern wie dem Goethe-Institut e.V. und dem Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V. eine Vielfalt von Förderprogrammen angeboten, die sich speziell an Musikensembles wenden. Diese reichen von Mikroförderungen bis hin zu großen Initiativen für internationale Begegnungen von Chören und Orchester. Die Stärkung der musikalischen Gemeinschaft ist von zentraler Bedeutung für die kulturelle Vielfalt in Deutschland.
Insgesamt zeigt die Gründung des „Andreas Gepp und Anne Strube Stiftungsfonds“, wie wichtig die Förderung der Kammermusik ist und welche Rolle universitäre Strukturen dabei spielen können. Das Engagement der Stifter wird einen bedeutenden Beitrag zur musischen Bildung und zur weiteren Entwicklung der musikalischen Landschaft an der Hochschule leisten.
Für detaillierte Informationen zu den Programmen und Fördermöglichkeiten besuchen Sie bitte frag-amu.de.
Weitere Details zu den Aktivitäten des Gutenberg-Kammerchores finden Sie unter unichor.uni-mainz.de.
Für die Pressemitteilung zur Stiftung besuchen Sie bitte presse.uni-mainz.de.