
Die Volksbanken Raiffeisenbanken in Mecklenburg-Vorpommern starten heute ihre mittlerweile 17. Spielplatz-Sanierungsaktion unter dem Motto „Spielen? Aber sicher!“. Diese Initiative findet in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung statt und zielt darauf ab, sowohl öffentliche als auch private Träger von Spielplätzen bei deren Sanierung und Modernisierung finanziell zu unterstützen. Der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 17. Februar bis zum 31. März 2025, während der sich Interessierte unter vr-mv.de/sas um Fördermittel bewerben können.
Ronny Bauch von den Volksbanken Raiffeisenbanken betont die wichtige Rolle, die Spielplätze für die Entwicklung von Kindern spielen. „Sie sind Orte kreativen Spiels und sozialen Miteinanders“, so Bauch. Bei der diesjährigen Aktion sind Kindergärten, Kitas, Schulen, Städte, Gemeinden sowie sonstige öffentliche und private Träger von Spielplätzen in Mecklenburg-Vorpommern zur Teilnahme eingeladen. Die Auswahl der Gewinner erfolgt nach dem Ende der Bewerbungsphase, und die benachrichtigten Spielplatzbetreiber können bis Ende Juni mit einer Förderung rechnen.
Bisherige Erfolge und Unterstützungsziel
Im vergangen Jahr nahmen fast 200 Spielplatzbetreiber an der Aktion teil. Dabei erhielten 37 von ihnen insgesamt 86.000 Euro für ihre Sanierungsprojekte. Die Aktion wurde bereits 2009 ins Leben gerufen, um die Situation maroder Spielplätze zu verbessern. Das langfristige Ziel der Initiative ist es, die Spielplätze so zu gestalten, dass sie für alle Kinder ein sicherer und einladender Raum zum Spielen und Entdecken sind.
Im Kontext der übergeordneten Spielplatz-Initiative, die auf eine Sanierung sowie Neugestaltung von Spielräumen in Deutschland abzielt, werden auch hier Aspekte wie die aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen an Planung und Gestaltung betont. Die Spielplätze müssen öffentlich und für alle Kinder und Jugendlichen zugänglich sein. Diese Initiative legt den Fokus auf einfache, sinnvolle Spielelemente und Raumkonzepte mit Erlebnischarakter, wie von dkhw.de berichtet.
Die Förderhöhe kann dabei bis zu 10.000 Euro betragen, abhängig vom jeweiligen Projekt und dem vorgelegten Finanzierungsplan. Aktuell sind jedoch keine neuen Anträge für Projekte über die Spielplatz-Initiative möglich; Informationen zur Wiederaufnahme werden in Zukunft bereitgestellt.
Die Spielplatz-Sanierungsaktion der Volksbanken Raiffeisenbanken ist somit eine wichtige Maßnahme, um die Spielplatzlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig zu verbessern und die frühen Entwicklungsräume für Kinder zu erhalten.